Eulerpool Premium

konservierende Strukturpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konservierende Strukturpolitik für Deutschland.

konservierende Strukturpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt.

Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region langfristig zu sichern. Diese Politik basiert auf der Überzeugung, dass eine starke und stabile Wirtschaftsstruktur die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine effiziente Ressourcennutzung bildet. In der konservierenden Strukturpolitik werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Wirtschaftszweige zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dies kann beispielsweise durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur oder Bildung geschehen. Zudem können steuerliche Anreize oder Förderprogramme eingesetzt werden, um Investitionen in bestimmte Branchen oder Regionen zu lenken. Ein weiterer wichtiger Aspekt der konservierenden Strukturpolitik ist die Schaffung und Erhaltung eines günstigen wirtschaftlichen Umfelds, in dem Unternehmen und Investoren langfristig planen und agieren können. Dies umfasst beispielsweise eine stabile Rechtsordnung, eine effektive Regulierung und eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Die konservierende Strukturpolitik kann insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen oder Krisen von großer Bedeutung sein. Sie hilft dabei, bestehende Arbeitsplätze zu sichern, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und die Abhängigkeit von volatilen Märkten zu verringern. Durch eine zielgerichtete Förderung bestimmter Wirtschaftszweige trägt sie dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die konservierende Strukturpolitik ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, langfristiges Wachstum und Stabilität zu fördern. Durch den gezielten Einsatz von Instrumenten und Maßnahmen können ökonomische Strukturen aufrechterhalten und gestärkt werden, was langfristig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlstands führt. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren, das Begriffe wie konservierende Strukturpolitik anschaulich erklärt und einen tiefgehenden Einblick in die Terminologie der Kapitalmärkte bietet. Ob für Anfänger oder erfahrene Investoren, das Glossar auf Eulerpool.com ist eine wertvolle Ressource, um das Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern und auf dem Laufenden zu bleiben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Lohnabrechnungszeitraum

Lohnabrechnungszeitraum (englisch: payroll period) ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter in Unternehmen. Er bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen die Arbeitnehmer ihre...

strategische Kontrolle

Strategische Kontrolle bezeichnet in der Finanzwelt einen Prozess, mit dem Unternehmen sicherstellen, dass ihre strategischen Ziele und Pläne konsequent umgesetzt werden. Sie ist ein zentraler Bestandteil des strategischen Managements und...

Marktlagengewinn

Marktlagengewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Gewinn bezieht, der durch die Ausnutzung von Marktungleichgewichten erzielt wird. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten...

Deutsche Terminbörse (DTB)

Die Deutsche Terminbörse (DTB) ist eine wichtige Institution im deutschen Kapitalmarkt und gehört zu den führenden Terminbörsen weltweit. Sie wurde im Jahr 1990 als Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG gegründet...

Schuldanerkenntnis

Schuldanerkenntnis ist ein rechtliches Dokument, das die schriftliche Anerkennung einer Schuld durch eine Partei gegenüber einer anderen Partei darstellt. Es wird häufig in Finanzmärkten wie beispielsweise Krediten und Anleihen verwendet....

Benennungsverlangen

Das Benennungsverlangen, auch bekannt als Namensanforderung, bezieht sich auf eine Anfrage eines Aktionärs an ein Unternehmen, um die Identität anderer Aktionäre zu erfahren. Diese Anforderung kann dazu dienen, Informationen über...

Kontoüberziehung

Kontoüberziehung ist eine Finanzierungsform, bei der ein Kunde sein Bankkonto über das vorhandene Guthaben hinaus überziehen kann. Dies geschieht in der Regel, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben...

Sittenwidrigkeit

Sittenwidrigkeit ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der auf die Bewertung der Ernsthaftigkeit und Moralität eines Vertrags abzielt. Im Wesentlichen bezieht sich Sittenwidrigkeit auf Verträge oder Klauseln, die gegen die...

Konjunkturforschungsinstitute

Konjunkturforschungsinstitute: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Konjunkturforschungsinstitute sind renommierte Einrichtungen, die sich auf die systematische Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklungen in einer Volkswirtschaft spezialisiert haben. Diese Institute spielen eine...

Unfallverhütungsvorschriften

Unfallverhütungsvorschriften sind rechtliche Bestimmungen und Standards, die in Deutschland zum Zweck der Prävention und Sicherheit in Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Diese Vorschriften werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt und...