kontrollierter Emissionshandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kontrollierter Emissionshandel für Deutschland.
Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren.
In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern das Recht geben, eine bestimmte Menge an THG auszustoßen. Diese Zertifikate können gehandelt werden, wodurch ein Markt für Emissionsrechte entsteht. Der kontrollierte Emissionshandel basiert auf dem Grundsatz des Cap-and-Trade, bei dem ein Höchstgrenze ("Cap") für die Gesamtmenge der zulässigen Emissionen festgelegt wird. Diese Höchstgrenze wird in Form von Emissionszertifikaten aufgeteilt und an die verschiedenen Unternehmen oder Organisationen verteilt, die am Markt teilnehmen. Jedes Unternehmen erhält eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten, die in der Regel aufgrund der historischen Emissionen oder der wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens festgelegt werden. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduzieren möchte, kann es dies entweder durch Investitionen in saubere Technologien und Verfahren tun oder indem es überschüssige Zertifikate von anderen Unternehmen kauft. Unternehmen, die ihre Emissionen nicht einhalten können, können zusätzliche Zertifikate auf dem Markt erwerben oder Sanktionen zahlen. Der kontrollierte Emissionshandel bietet verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht er es Unternehmen, flexibel zu sein und ihre Emissionen auf kosteneffiziente Weise zu reduzieren. Unternehmen, die in saubere Technologien investieren und ihre Emissionen unter die zugeteilte Menge senken, können überschüssige Zertifikate auf dem Markt verkaufen und somit zusätzliche Einnahmen erzielen. Zweitens fördert der Emissionshandel technologische Innovationen, da Unternehmen Anreize erhalten, in umweltfreundlichere Lösungen zu investieren. Darüber hinaus trägt der Emissionshandel zur Schaffung eines globalen Marktes bei, der den Austausch von Emissionsrechten zwischen Ländern ermöglicht. Der kontrollierte Emissionshandel ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und spielt eine zunehmende Rolle in der Finanzwelt und den Kapitalmärkten. Investoren, die in den Bereich der erneuerbaren Energien und der kohlenstoffarmen Wirtschaft investieren möchten, sollten sich mit den Grundprinzipien und Mechanismen des Emissionshandels vertraut machen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem kontrollierten Emissionshandel sowie mit anderen Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossarsammlung bietet Ihnen professionelle und tiefgreifende Definitionen, die von Experten auf dem Gebiet der Kapitalmärkte verfasst wurden. Mit unserem SEO-optimierten Inhalt stehen wir Ihnen als vertrauenswürdige Quelle für professionelle Finanzinformationen zur Verfügung. Beeinflussen Sie Ihre Anlagestrategie mit unserem wertvollen Fachwissen über kontrollierten Emissionshandel und andere entscheidende Aspekte der Finanzwelt.Öffentliches Recht
Öffentliches Recht ist ein wesentlicher Bereich des deutschen Rechtssystems, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die die Beziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern regeln. Es stellt sicher,...
Höchstbetragshypothek
Höchstbetragshypothek ist eine spezifische Form der Hypothek, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Höchstbetrag an Darlehen zu beschreiben, den ein Kreditnehmer basierend auf dem Marktwert einer Immobilie erhalten...
Stückkauf
Der Begriff "Stückkauf" bezieht sich auf eine Methode des Wertpapierhandels, bei der Investoren Wertpapiere in Form von einzelnen Stücken kaufen. Stückkauf ist ein häufig verwendetes Verfahren an den Kapitalmärkten, insbesondere...
Strukturregion
Strukturregion: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Strukturregion" auf eine geografische Region, in der bestimmte wirtschaftliche und finanzielle Merkmale existieren, die eine einzigartige Investitionsumgebung schaffen. Eine Strukturregion kann...
Squeeze-out
Der Begriff "Squeeze-out" beschreibt eine strategische Maßnahme, die von einem kontrollierenden Anteilseigner oder einer Gruppe von Aktionären ergriffen wird, um die restlichen Minderheitsaktionäre eines Unternehmens auszuschließen und die Kontrolle über...
Zweckerklärung
Zweckerklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von einer Partei, in der Regel einem Anleger, abgegeben wird, um den Zweck oder das Ziel einer bestimmten Transaktion, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren,...
Wertesystem
"Wertesystem" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Werte, Normen und ethischen Prinzipien, die das Verhalten und die...
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Ressourcennutzung zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem der Lebenszyklus von Produkten verlängert und der Abfall minimiert wird. In...
organisatorische Gliederung
Die organisatorische Gliederung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Struktur und Aufteilung eines Unternehmens oder einer Organisation bezieht. Sie gibt...
Inland
Inland - Definition, Börsenlexikon Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Inland" in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren auf das nationale Territorium eines Landes. Er bezeichnet den Handel mit...