körperliche Untersuchung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff körperliche Untersuchung für Deutschland.
Körperliche Untersuchung – Definition und Bedeutung Die "körperliche Untersuchung" ist eine unerlässliche Methode zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands eines Menschen.
Im Bereich der Medizin bezieht sich der Begriff auf die systematische Untersuchung des Körpers. Dieser Prozess wird von medizinischen Fachkräften wie Ärzten, Krankenschwestern oder medizinischen Assistenten durchgeführt, um genaue Informationen über den Patienten zu sammeln und eine angemessene Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Die körperliche Untersuchung umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation. Bei der Inspektion werden visuelle Beobachtungen des Körpers und seiner Teile gemacht, um Abnormalitäten wie Hautveränderungen, Schwellungen oder Verletzungen zu identifizieren. Durch die Palpation werden Tastbefunde erhoben, um die Größe, Konsistenz und Empfindlichkeit von Organen und Gewebestrukturen zu bestimmen. Perkussion beinhaltet das Klopfen auf bestimmte Körperbereiche, um die Rückmeldung von Schallwellen zu analysieren und versteckte Anomalien wie Flüssigkeitsansammlungen oder vergrößerte Organe zu erkennen. Bei der Auskultation werden die Geräusche des Körpers wie Herz- und Lungengeräusche mit einem Stethoskop abgehört, um Funktionsstörungen zu identifizieren. Eine gründliche körperliche Untersuchung ist besonders wichtig bei der Diagnose von Krankheiten, der Überwachung des Krankheitsverlaufs und der Beurteilung der Effektivität von Behandlungen. Sie ermöglicht es Ärzten, wichtige Informationen über den Zustand und die Funktion des Körpers zu sammeln, um genaue Diagnosen zu stellen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann der Begriff "körperliche Untersuchung" auch metaphorisch verwendet werden, um den Prozess der Bewertung und Überprüfung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen zu beschreiben. Ähnlich wie bei der medizinischen körperlichen Untersuchung ermöglicht diese metaphorische Bedeutung eine genaue Bewertung des Gesundheitszustands eines Finanzinstruments, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern das beste und umfangreichste Glossar anzubieten, in dem Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen enthalten sind. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern dabei zu helfen, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen. Wir setzen auf eine professionelle, exzellente Sprache, die den technischen Anforderungen entspricht und gleichzeitig idiomsch ist, um eine präzise und ansprechende Beschreibung bereitzustellen. Mit unserem Glossar hoffen wir, die Finanzgemeinschaft zu unterstützen und den Anlegern dabei zu helfen, ihre Investitionsstrategien weiterzuentwickeln.bankmäßige Zahlung
Definition: Bankmäßige Zahlung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Geldmittel elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes übertragen...
pactum de non petendo
Pactum de non petendo - Definition im Kapitalmarktbereich Ein Pactum de non petendo ist eine Vereinbarung, die in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen im Kapitalmarktbereich getroffen wird. Das lateinische...
Ausländereffekt
Ausländereffekt ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die Auswirkungen von ausländischen Investitionen auf die einheimische Wirtschaft zu beschreiben. Diese Effekte können...
Bürokratiekritik
Title: Bürokratiekritik im Kontext der Kapitalmärkte Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Bürokratiekritik" eine kritische Haltung gegenüber übermäßiger Bürokratie und regulatorischen Beschränkungen, die sich auf den Zugang zu und...
Prämissenkontrolle
Prämissenkontrolle bezeichnet einen wichtigen Aspekt in der Investitionsanalyse und beinhaltet die Überprüfung und Bewertung der grundlegenden Annahmen, die bei der Erstellung von Prognosen und Finanzmodellen verwendet werden. Dieser Begriff wird...
Edgeworth-(Bertrand-)Modell
Der Edgeworth-(Bertrand-)Modell, benannt nach dem legendären Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth und Joseph Bertrand, ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie und Industrieökonomik verwendet wird, um die Konkurrenz in Oligopolmärkten...
Betriebsausgabe
Definiert als "Betriebsausgabe" wird eine Ausgabe oder Aufwendung verstanden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens entsteht und steuerlich absetzbar ist. Als wichtiges Konzept in der Unternehmensfinanzierung, spielt die...
Planerfüllungsprinzip
Das Planerfüllungsprinzip bezieht sich auf eine Methode zur Erfüllung eines Plans oder einer Vereinbarung in Bezug auf finanzielle Investitionen. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, steht das Planerfüllungsprinzip...
Going-Concern-Prinzip
Das Going-Concern-Prinzip (auch Fortführungsprinzip genannt) ist ein wichtiger Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Annahme, dass ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit fortsetzen wird und daher als "fortgeführtes Unternehmen"...
Nutzenmaximierungsmodelle
Titel: Das Konzept der Nutzenmaximierungsmodelle in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Kapitalmärkte sind komplex und erfordern ein Verständnis verschiedener Modelle, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Eines der wichtigsten Konzepte ist das der Nutzenmaximierungsmodelle....

