lineare Subventionsverkürzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff lineare Subventionsverkürzung für Deutschland.
Die "lineare Subventionsverkürzung" bezieht sich auf einen Ansatz zur Verringerung staatlicher Subventionen oder finanzieller Unterstützungssysteme auf eine gleichmäßige oder proportionale Weise.
Diese Methode wird oft angewendet, um den Einfluss von Subventionen auf bestimmte Wirtschaftssektoren oder Industrien zu verringern und gleichzeitig die finanzielle Nachhaltigkeit des Staates zu gewährleisten. Im Rahmen der linearen Subventionsverkürzung wird der Betrag der Subventionen jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz reduziert. Diese Reduktion erfolgt proportional für alle Empfänger von Subventionen innerhalb desselben Sektors oder Programms. Dieser Ansatz zielt darauf ab, im Laufe der Zeit eine ausgewogenere und nachhaltigere Verteilung der staatlichen Unterstützung zu erreichen. Die lineare Subventionsverkürzung wird oft als Kompromisslösung angesehen, um Subventionen zu reduzieren, ohne sofortige und drastische Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen oder Branchen zu haben. Es ermöglicht eine stufenweise Anpassung an neue finanzielle Realitäten und vereinfacht auch den Verwaltungsprozess, da die Berechnung der Subventionskürzung recht einfach ist. Ein wichtiger Aspekt der linearen Subventionsverkürzung ist die Vorhersagbarkeit. Durch die Implementierung eines vordefinierten Kürzungsschemas können Unternehmen und Organisationen, die von Subventionen abhängig sind, ihre langfristige Finanzplanung besser abschätzen und alternative Strategien entwickeln, um finanziell nachhaltig zu bleiben. Es ist jedoch zu beachten, dass die lineare Subventionsverkürzung nicht für alle Arten von Subventionen oder Sektoren geeignet ist. In einigen Fällen kann eine differenzierte Kürzung erforderlich sein, um bestimmte Ziele oder politische Prioritäten zu erreichen. Es ist wichtig, die individuellen Merkmale jedes Sektors und die Auswirkungen der Verringerung der staatlichen Unterstützung sorgfältig zu analysieren, um die bestmögliche Vorgehensweise zu bestimmen. Insgesamt ist die lineare Subventionsverkürzung ein Ansatz, der sowohl den Interessen des Staates als auch der Empfänger von Subventionen Rechnung trägt. Durch die schrittweise Reduzierung staatlicher Unterstützung wird eine ausgewogenere und nachhaltigere Finanzierung gewährleistet und ermöglicht den betroffenen Unternehmen eine langfristige strategische Planung.Außengeld
Außengeld – Definition und Erklärung Als führende Plattform für Finanzforschung und aktuelle Finanznachrichten hat Eulerpool.com es sich zum Ziel gesetzt, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten...
Verteilung
Verteilung bezieht sich auf die statistische Darstellung der Verteilung von Werten in einem gegebenen Datensatz. In der Finanzwelt bezieht sich die Verteilung oft auf die Verteilung von Renditen oder Preisen...
Europäisches Patentamt (EPA)
Europäisches Patentamt (EPA) – Definition und Rolle im Kontext des gewerblichen Rechtsschutzes Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine wichtige Organisation im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in Europa. Es wurde 1977 gegründet...
Risikosteuerung nach MaRisk
Risikosteuerung nach MaRisk bezeichnet das umfassende Rahmenwerk für die Risikomanagementpraktiken in deutschen Kreditinstituten. MaRisk steht für "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und definiert die regulatorischen Standards, die von der Bundesanstalt für...
Wasser- und Schifffahrtsamt
Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) ist eine bedeutende Behörde in Deutschland, die für die Verwaltung der Wasserstraßen und Schifffahrt zuständig ist. Als Teil des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist...
Modigliani
Modigliani ist ein Konzept der Finanzwirtschaft, das von Franco Modigliani, einem italienisch-amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Das Modigliani-Theorem, auch als Modigliani-Miller-Theorem bekannt, beschreibt die Kapitalstruktur einer Firma und die Auswirkungen auf...
Baustelle
Eine Baustelle ist ein vorübergehender Arbeitsplatz, der für den Bau, die Renovierung oder die Instandhaltung einer Immobilie eingerichtet wurde. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Baustelle" normalerweise auf...
unendliche Abschreibung
"Unendliche Abschreibung" - Definition und Bedeutung Die "unendliche Abschreibung" ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf einen steuerlichen Vorteil bezieht, der bestimmten Kapitalanlagen gewährt wird. Diese spezielle Form der...
Logistik
Logistik ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und deren Handelsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Organisation, Verwaltung und Überwachung...
IPCC
IPCC steht für das Intergovernmental Panel on Climate Change oder zu Deutsch, das Zwischenstaatliche Gremium für Klimaänderungen. Es handelt sich um eine internationale Organisation, die im Jahr 1988 gegründet wurde...