Eulerpool Premium

modifizierte Ausfallbürgschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff modifizierte Ausfallbürgschaft für Deutschland.

modifizierte Ausfallbürgschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

modifizierte Ausfallbürgschaft

Die "modifizierte Ausfallbürgschaft" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Unternehmens- und Projektfinanzierung.

Diese Art von Bürgschaft ist eine Form der Kreditsicherheit, bei der eine dritte Partei, üblicherweise eine Bank oder ein Kreditgeber, die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners oder Emittenten einer Anleihe unterstützt. Bei einer modifizierten Ausfallbürgschaft geht der Bürge eine vertragliche Verpflichtung ein, dem Kreditgeber bei Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsverzug des Schuldners eine Entschädigung zu leisten. Im Gegensatz zu einer unbedingten Bürgschaft kann die modifizierte Ausfallbürgschaft jedoch bestimmte Bedingungen und Einschränkungen enthalten. Eine solche Bürgschaft kann beispielsweise vorsehen, dass der Bürge nur dann zur Zahlung verpflichtet ist, wenn alle anderen Kreditgeber und Gläubiger ihre Ansprüche vollständig geltend gemacht haben und der Schuldner dennoch zahlungsunfähig bleibt. Diese Bedingung wird oft als "pro-rata-Verpflichtung" bezeichnet, da der Bürge nur einen anteiligen Betrag der Forderung übernehmen muss. Darüber hinaus kann die modifizierte Ausfallbürgschaft auch andere Beschränkungen beinhalten, wie zum Beispiel eine Begrenzung der Haftung des Bürgen auf einen bestimmten Betrag oder einen bestimmten Zeitraum. Dies ermöglicht es dem Bürge, sein Risiko zu kontrollieren und genau festzulegen, in welchem Umfang er für die Verpflichtungen des Schuldners haftet. Die Verwendung einer modifizierten Ausfallbürgschaft bietet Vorteile für die beteiligten Parteien. Für den Kreditgeber stellt sie eine zusätzliche Sicherheit dar, da er im Falle eines Ausfalls des Schuldners auf die Zahlungen des Bürgen zurückgreifen kann. Für den Schuldner kann eine solche Bürgschaft den Zugang zu günstigeren Krediten ermöglichen, da das Ausfallrisiko verringert wird. Insgesamt ist die modifizierte Ausfallbürgschaft ein wichtiges Instrument zur Stärkung der Kreditmärkte und zur Absicherung von Finanztransaktionen. Sie bietet einen Mechanismus zur Risikominimierung und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren und Finanzprofis eine umfassende und präzise Definition der modifizierten Ausfallbürgschaft, um ihre Kenntnisse und ihr Verständnis des Finanzwesens zu erweitern. Unsere erstklassige und umfangreiche Glossar / Lexikon bietet eine Fülle von Informationen zu den wichtigsten Begriffen, die Investoren in den Kapitalmärkten kennen sollten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Faktorintensitätsumkehrung

Die Faktorintensitätsumkehrung ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, das auftritt, wenn sich das Verhalten von Anlagestrategien und Markttrends dramatisch ändert. Diese Umkehrung bezieht sich konkret auf das plötzliche Umschwenken der...

Monopolgesetzgebung

Monopolgesetzgebung ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, das Vorhandensein und den Missbrauch von Monopolen in einer Volkswirtschaft zu regulieren. Diese Gesetzgebung wird von den Regierungen eingeführt, um einen fairen Wettbewerb...

Gattungsbezeichnung

Gattungsbezeichnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die allgemeine Klassifizierung oder Bezeichnung eines Finanzinstruments oder einer bestimmten Anlagekategorie zu beschreiben. Der Begriff "Gattungsbezeichnung" findet häufig Anwendung...

Invaliditätsleistung

Invaliditätsleistung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine finanzielle Entschädigung bezieht, die an den Versicherungsnehmer gezahlt wird, wenn eine Invalidität vorliegt. Eine Invalidität tritt auf, wenn eine...

Mehrarbeitsvergütung

Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...

Landesertragsteuern

Landesertragsteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden. Es handelt sich um Steuern auf Erträge, die in einem bestimmten Bundesland erzielt werden....

Kontingenzkoeffizient

Der Kontingenzkoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen zwei nominalskalierten Variablen misst. Er wird auch als Cramérs V bezeichnet, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Harald Cramér....

Extrinsic Dynamics

Extrinsische Dynamik bezieht sich auf die externen Faktoren, die die Bewegungen und Veränderungen in den verschiedenen Anlageklassen des Kapitalmarktes beeinflussen. Die Extrinsische Dynamik umfasst eine Reihe von Variablen, wie wirtschaftliche...

Konfidenzintervall

Konfidenzintervall - Definition und Bedeutung Das Konfidenzintervall ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse und Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es ist ein Bereich um einen Schätzwert herum, der angibt, wie...

Gesamtheit

Gesamtheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gesamtheit aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens oder einer Investition darstellt. Es handelt sich um eine maßgebliche Kennzahl, die es den...