monetaristische Geldnachfragetheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetaristische Geldnachfragetheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die monetaristische Geldnachfragetheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den wirtschaftlichen Aktivitäten befasst.
Sie wurde in den 1950er Jahren von Milton Friedman entwickelt, einem renommierten amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträger. Gemäß der monetaristischen Geldnachfragetheorie basiert die Nachfrage nach Geld auf der Notwendigkeit, Transaktionen durchzuführen und als Wertaufbewahrungsmittel zu dienen. Diese Nachfrage setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: der Transaktionsnachfrage, der Vorsichtsnachfrage und der spekulativen Nachfrage. Die Transaktionsnachfrage entsteht durch den Bedarf an Geld für den täglichen Austausch von Waren und Dienstleistungen. Unternehmen benötigen Bargeld, um ihre Lieferanten zu bezahlen, Gehälter zu zahlen und Investitionen zu tätigen. Je höher die wirtschaftlichen Aktivitäten sind, desto größer wird die Transaktionsnachfrage nach Geld sein. Die Vorsichtsnachfrage nach Geld entsteht aus der Vorsicht der Individuen und Unternehmen, Geld für unvorhergesehene Ausgaben oder finanzielle Engpässe zur Verfügung zu haben. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten erhöht sich die Vorsichtsnachfrage nach Geld, da die Akteure ihr Risiko minimieren wollen. Die spekulative Nachfrage nach Geld ist eng mit den Erwartungen der Anleger an die künftige Verzinsung von Geldanlagen verbunden. Wenn die Anleger erwarten, dass die Zinssätze in naher Zukunft steigen werden, können sie ihr Geld in liquider Form halten und auf eine bessere Rendite warten. Demnach nimmt die spekulative Nachfrage nach Geld ab, wenn die Zinssätze steigen. Die monetaristische Geldnachfragetheorie betont die Bedeutung der Geldmenge für die wirtschaftliche Stabilität. Friedman argumentierte, dass eine wachsende Geldmenge in angemessenem Gleichgewicht mit dem realen Wirtschaftswachstum stehen sollte, um Inflation zu vermeiden. Die Geldpolitik sollte daher darauf abzielen, das Geldangebot stabil zu halten und im Einklang mit dem Produktionspotenzial der Volkswirtschaft zu wachsen. Insgesamt hat die monetaristische Geldnachfragetheorie einen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik und das Management des Geldangebots durch Zentralbanken auf der ganzen Welt. Sie bietet ein nützliches theoretisches Fundament für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Geldnachfrage, Geldangebot und wirtschaftlichen Aktivitäten. Eine fundierte Kenntnis dieser Theorie ist für Investoren, insbesondere im Kapitalmarkt, von großer Bedeutung, um Anlageentscheidungen auf fundierten Analysen und Prognosen zu treffen.Kostenprogression
Kostenprogression ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Kosten im Laufe der Entwicklung eines Projekts zunehmen. In der Investitionswelt spielt die Kostenprogression...
Umweltauswirkungen
Umweltauswirkungen beziehen sich auf die möglichen negativen oder positiven Veränderungen, die eine Wirtschaftstätigkeit auf die natürliche Umwelt haben kann. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass...
Umlegung
Umlegung ist ein Begriff, der im Immobilienwesen verwendet wird, um die rechtliche Neuordnung von Grundstücken oder Flächen zu beschreiben. Diese Umlegung kann stattfinden, wenn ein bestimmtes Gebiet entwickelt oder neu...
Immobilieninvestor
Ein Immobilieninvestor ist ein Anleger, der in Immobilien investiert, um Rendite zu erzielen. Immobilieninvestoren können sowohl institutionelle als auch private Anleger sein. Sie können direkt in Immobilien investieren, indem sie...
Teststärke
Teststärke ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Preisbewegungen zu widerstehen und seine Stabilität gegenüber volatilen Marktbedingungen zu demonstrieren. In der Welt der Kapitalmärkte ist Teststärke...
SRU
"SRU," also known as "Standardrisiko-Unterlage," is a vital document in the capital markets that plays a crucial role in providing comprehensive information on structured products and securities to potential investors....
Kleinauftragszuschlag
Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird. Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe...
Abfallanalyse
Die Abfallanalyse ist eine Methode der Kapitalmärkte zur Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere von Wertpapieren. Sie dient dazu, den Wert eines Investments zu bestimmen und mögliche Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Bei einer...
Immobilienbewerter
Ein Immobilienbewerter ist ein Fachmann, der den Wert von Immobilien einschätzt. Der Wert der Immobilie wird anhand von verschiedenen Faktoren bestimmt, wie zum Beispiel der Lage, der Größe, der Bauqualität,...
Dynamische Komplexität
"Dynamische Komplexität" beschreibt das Konzept der Veränderung und der unvorhersehbaren Interaktionen innerhalb eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die komplexe Natur und Dynamik der...