produktiver Lohn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff produktiver Lohn für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Produktiver Lohn" in professionellem Deutsch: Der Begriff "produktiver Lohn" bezieht sich auf die Vergütung, die ein Arbeitnehmer für die Bereitstellung seiner Arbeitskraft in einem Produktionsprozess erhält.
Dabei handelt es sich um eine Lohnform, bei der der Wert der erbrachten Arbeitsleistung die Grundlage für die Höhe des Lohns bildet. Der produktive Lohn wird in der Regel durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festgelegt und kann auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Um den produktiven Lohn zu verstehen, ist es wichtig, die Unterscheidung zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit zu beachten. Produktive Arbeit ist diejenige, die einen Mehrwert für das Unternehmen schafft und direkt zur Herstellung von Waren oder Dienstleistungen beiträgt. Im Gegensatz dazu bezieht sich unproduktive Arbeit auf Tätigkeiten, die keinen direkten Beitrag zum Produktionsprozess leisten, wie beispielsweise Verwaltungs- oder Büroarbeiten. Der produktive Lohn wird oft in Verbindung mit Konzepten wie Arbeitsproduktivität, Arbeitswerttheorie und Mehrwert verwendet. Er basiert auf der Idee, dass der Lohn eines Arbeitnehmers proportional zum Mehrwert ist, den er für das Unternehmen generiert. Dabei kann der Mehrwert durch die Menge der produzierten Waren oder Dienstleistungen, ihre Qualität, die Effizienz des Produktionsprozesses oder andere Faktoren bestimmt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der produktive Lohn auch von anderen Faktoren wie der Tarifpolitik, dem Arbeitsmarkt, der Branchenstruktur und der Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer beeinflusst werden kann. Neben dem produktiven Lohn gibt es auch andere Formen der Vergütung, wie z.B. den Tariflohn, den Mindestlohn oder den Leistungslohn. Insgesamt ist der produktive Lohn ein zentrales Konzept in der Arbeitnehmerökonomie und spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Arbeitsentlohnung und der Effizienz des Produktionsprozesses. Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer ist es von entscheidender Bedeutung, den produktiven Lohn zu verstehen und angemessen zu verhandeln, um faire und nachhaltige Arbeitsbeziehungen zu fördern.Bürokratismus
Bürokratismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine übermäßige betriebliche Bürokratie zu beschreiben, die den effektiven Betrieb von Organisationen, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, behindern...
systemorientierte Betriebswirtschaftslehre
Die systemorientierte Betriebswirtschaftslehre (SOB) ist eine bedeutende Disziplin in der Welt der Kapitalmärkte. Als wissenschaftliches Konzept beschäftigt sie sich mit der Analyse und Untersuchung der betrieblichen Prozesse innerhalb von Unternehmen,...
Drohne
"Drohne" bezeichnet ein ferngesteuertes Fluggerät, das auch als unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle – UAV) bekannt ist. Diese innovativen Flugzeuge werden in der Regel ohne menschliche Besatzung betrieben und können...
Steuerung von Kreditrisiken
Die Steuerung von Kreditrisiken bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Bewertung, Überwachung und Steuerung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Krediten. In einer Kapitalmarktumgebung, insbesondere im Bereich der Darlehensvergabe und...
Big Four
Der Begriff "Big Four" bezeichnet eine Gruppe von vier weltweit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Diese "Big Four"-Unternehmen sind Deloitte, PricewaterhouseCoopers (PwC), Ernst & Young (EY) und KPMG, die gemeinsam einen maßgeblichen Einfluss...
Rentenmarkt
Der Rentenmarkt, auch bekannt als Anleihenmarkt, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kapitalmarkts. Er umfasst den Handel und die Ausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, die als Renten oder Anleihen bezeichnet werden....
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist eine Begrifflichkeit aus dem deutschen Sprachraum, die sich auf eine Organisation oder Institution für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bezieht. In dieser erstklassigen, umfassenden Investorenglossar-/Lexikon ist...
DIS
DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...
Einheitsbudget
Ein Einheitsbudget bezieht sich auf ein Budgetierungsverfahren, das von Organisationen zur effizienten Verwaltung ihrer Finanzen verwendet wird. Es ermöglicht eine ganzheitliche Kontrolle über die Ressourcenallokation und -verwendung auf der Grundlage...
optimaler Lagerbestand
"Optimaler Lagerbestand" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den idealen...