Eulerpool Premium

psychologischer Vertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff psychologischer Vertrag für Deutschland.

psychologischer Vertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

psychologischer Vertrag

Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben.

Es handelt sich um ein Konzept, das das gegenseitige Verständnis und die impliziten Vereinbarungen zwischen beiden Parteien in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Karrieremöglichkeiten, Vergütung und soziale Unterstützung umfasst. Der psychologische Vertrag beruht auf der Annahme, dass Arbeitnehmer neben dem formalen Arbeitsvertrag auch informelle Erwartungen und Verpflichtungen haben. Diese informellen Vereinbarungen können implizit sein und auf gemeinsamen Annahmen, Werten und Überzeugungen basieren oder explizit in Form von mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen festgehalten werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der psychologische Vertrag subjektiv ist und von den individuellen Wahrnehmungen und Interpretationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber abhängt. Eine effektive Vereinbarung des psychologischen Vertrags kann zu einer verbesserten Arbeitszufriedenheit, höherem Engagement und einer besseren Leistung der Arbeitnehmer führen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann der psychologische Vertrag auch zwischen Anlegern und Unternehmen oder institutionellen Anlegern und Finanzinstituten bestehen. Anleger haben bestimmte Erwartungen an Unternehmen in Bezug auf Transparenz, Corporate Governance, finanzielle Leistung und ethisches Verhalten. Unternehmen haben ihrerseits Erwartungen an Anleger in Bezug auf die Bereitstellung von Kapital, langfristige Investitionen und eine nachhaltige Unterstützung. Ein klarer und erfüllter psychologischer Vertrag kann das Vertrauen zwischen den beiden Parteien stärken und eine langfristige Beziehung fördern. Wenn jedoch der psychologische Vertrag gebrochen oder nicht erfüllt wird, kann dies zu Enttäuschung, Unzufriedenheit und einem Vertrauensverlust führen. Um den psychologischen Vertrag erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, dass beide Parteien ihre Erwartungen und Verpflichtungen klar kommunizieren, offen auf Veränderungen reagieren und einander vertrauensvoll gegenüberstehen. Eine kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung des psychologischen Vertrags ermöglicht eine adäquate Anpassung an sich ändernde Bedingungen und stellt sicher, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Anleger ihre Ziele erreichen können. Mit unserem umfassenden Glossar für Investoren in Kapitalmärkten möchten wir Ihnen helfen, die relevanten Begriffe und Konzepte zu verstehen, um ein fundiertes Wissen und Verständnis zu entwickeln. Unsere spezialisierte Plattform, Eulerpool.com, bietet Ihnen hochwertige Informationen zu den verschiedenen Anlageklassen, einschließlich Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten. Durch die Optimierung unserer Inhalte für Suchmaschinen bieten wir Ihnen eine benutzerfreundliche und leicht zugängliche Ressource, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und erfolgreiche Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Trucking

Trucking, auch bekannt als Frachtverkehr oder Lkw-Transport, ist ein integraler Bestandteil des Warenumschlags in verschiedenen Wirtschaftssektoren und spielt insbesondere in der Logistikbranche eine entscheidende Rolle. Diese Aktivität bezieht sich auf...

Urlaubsplan

Der Urlaubsplan ist ein wichtiges Instrument zur Organisation des jährlichen Urlaubs für Mitarbeiter in Unternehmen. Es handelt sich um einen detaillierten Zeitplan, der alle genehmigten Urlaubszeiten für die Mitarbeiter festlegt....

Bundesgesetz

Bundesgesetz ist ein Begriff des deutschen Rechtssystems und bezieht sich auf die nationalen Gesetze der Bundesrepublik Deutschland, die auf Bundesebene erlassen werden. Diese Gesetze haben eine übergeordnete Rechtskraft, da sie...

Ordnungsteuer

Die Ordnungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von einigen Ländern erhoben wird, um Regulationen und gesetzliche Vorschriften in den Kapitalmärkten durchzusetzen. Sie wird oft als Maßnahme zur Aufrechterhaltung...

Adresse

Adresse ist ein grundlegender Begriff im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und bezieht sich auf die rechtliche Identifikation eines Inhabers oder Empfängers. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihen-, Kredit- und Kryptomarkt,...

Nutzenmaximierungsmodelle

Titel: Das Konzept der Nutzenmaximierungsmodelle in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Kapitalmärkte sind komplex und erfordern ein Verständnis verschiedener Modelle, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Eines der wichtigsten Konzepte ist das der Nutzenmaximierungsmodelle....

WUA

WUA steht für "Web User Analytics" und bezeichnet eine Methode zur Analyse und Erfassung von Benutzerverhalten auf Websites. Diese Analytics-Technologie wird häufig von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings eingesetzt, um...

Prämienkalkulation

Die Prämienkalkulation ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Versicherungen und anderen risikoreichen Unternehmen in den Kapitalmärkten. Dieser Prozess umfasst die Berechnung der Prämienhöhe, die ein Kunde für...

Emissionskonsortium

Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...

ESZB

ESZB - Definition: Der Europäische System-Risikoboard (ESZB) ist ein Gremium, das in der Europäischen Union (EU) eingerichtet wurde, um die Überwachung und Aufsicht des Finanzsystems zu gewährleisten. Als Teil des...