qualifizierte Mehrheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff qualifizierte Mehrheit für Deutschland.
Definition: Qualifizierte Mehrheit Qualifizierte Mehrheit ist ein Begriff des Aktienrechts, der sich auf eine spezifische Mehrheitsanforderung bezieht, um bestimmte wichtige Entscheidungen in einer Aktiengesellschaft zu treffen.
In Deutschland wird die qualifizierte Mehrheit auch häufig als "Supermehrheit" bezeichnet. Diese Mehrheit ist erforderlich, um Maßnahmen zu implementieren, die wesentliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Aktionäre haben, und um sicherzustellen, dass wichtige Entscheidungen nur mit einer breiten Zustimmung getroffen werden. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz (AktG) sind in der Regel drei Arten von qualifizierten Mehrheiten festgelegt: Die einfache qualifizierte Mehrheit, die Drei-Viertel-Mehrheit und die Neun-Zehntel-Mehrheit. Die spezifische Art der qualifizierten Mehrheit, die für eine bestimmte Entscheidung erforderlich ist, wird normalerweise in den Satzungen der Gesellschaft festgelegt. Die einfache qualifizierte Mehrheit erfordert, dass mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen für eine Entscheidung zugunsten der Gesellschaft stimmt. Dies ist die niedrigste Stufe der qualifizierten Mehrheit und wird für gewöhnlich für weniger gravierende Entscheidungen wie die Berufung des Vorstands oder die Bestimmung der Dividende verwendet. Im Vergleich dazu erfordert die Drei-Viertel-Mehrheit, dass 75% der abgegebenen Stimmen für eine Entscheidung stimmen. Diese Art der qualifizierten Mehrheit wird für wichtige Beschlüsse wie die Änderung der Satzung, die Fusion mit einer anderen Gesellschaft oder die Auflösung der Gesellschaft verwendet. Die Neun-Zehntel-Mehrheit stellt die strengste Anforderung dar und erfordert, dass mindestens 90% der abgegebenen Stimmen für eine Entscheidung stimmen. Diese Art der qualifizierten Mehrheit wird normalerweise für entscheidende Maßnahmen wie die Übertragung des Unternehmensvermögens auf ein anderes Unternehmen oder die vollständige Umwandlung der Gesellschaft in eine andere Rechtsform benötigt. Die Einführung einer qualifizierten Mehrheit ist darauf ausgerichtet, das Interesse aller Aktionäre zu schützen und sicherzustellen, dass wichtige Entscheidungen nicht durch eine knappe Mehrheit getroffen werden. Durch die Einrichtung verschiedener Stufen von qualifizierten Mehrheiten werden wichtige Entscheidungen an eine signifikante Unterstützung seitens der Aktionäre geknüpft. In conclusion, qualifizierte Mehrheit is a fundamental concept in German corporate law, requiring specific levels of majority to make significant decisions in stock corporations. These levels of qualified majority, namely the simple qualified majority, three-quarter majority, and nine-tenth majority, help safeguard the interests of shareholders and ensure that important decisions cannot be taken lightly. By introducing qualifying thresholds, companies can ensure that critical decisions are made with strong support from shareholders.Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung
Die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Unterbrechungen im Betrieb aufgrund von Maschinenausfällen oder -störungen entstehen. Diese Versicherungspolice deckt sowohl materielle...
Spaltprodukte
Spaltprodukte, auch bekannt als Spaltnuklide, beziehen sich auf radioaktive Isotope, die während des Spaltungsprozesses von Atomkernen entstehen. Diese Spaltreaktionen treten oft in Kernkraftwerken bei der Zerlegung schwerer Nuklidkerne (wie Uran-235...
Generationentafel
Die Generationentafel ist eine Tabelle, die verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeiten des Überlebens und des Sterbens in verschiedenen Altersgruppen darzustellen. Sie stellt eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Lebensversicherungsprämien...
Probekauf
Probekauf ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einem Probekauf handelt es sich um...
Bilanzkontinuität
Die "Bilanzkontinuität" ist ein grundlegendes Prinzip der Buchhaltung und Finanzberichterstattung, das die Kontinuität des Unternehmensbetriebs betont. Es besagt, dass der Wert der Vermögenswerte eines Unternehmens den Wert der Verbindlichkeiten und...
Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...
Konvergenzprogramm
Das Konvergenzprogramm, auch bekannt als Konvergenzplan, ist ein Begriff, der in Bezug auf die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Reihe politischer Maßnahmen...
ROPO-Effekt
ROPO-Effekt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der ROPO-Effekt, auch bekannt als „Research Online, Purchase Offline“, beschreibt ein Verbraucherverhalten im digitalen Zeitalter, bei dem Kunden online nach Informationen und Recherchen zu...
Quantencomputer
Quantencomputer: Definition und Funktionsweise Ein Quantencomputer ist ein revolutionärer Rechenapparat, der auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die auf der klassischen Bit-Technologie beruhen, nutzt ein Quantencomputer...
Organisationsschaubild
Definition of "Organisationsschaubild": Das Organisationsschaubild, auch bekannt als Organigramm, ist eine visuelle Darstellung der Hierarchie und der Aufbaustruktur einer Organisation. Es bietet einen klaren Überblick über die verschiedenen Abteilungen, Teams und...