revolvierende Deckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff revolvierende Deckung für Deutschland.
Die revolvierende Deckung bezieht sich auf eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Betriebsmittel auf der Grundlage eines rotierenden Kreditrahmens finanziert.
Dieser Kreditrahmen ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf kurzfristige Finanzmittel zu beschaffen und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Bei der revolvierenden Deckung handelt es sich um eine flexible Lösung, die es einem Unternehmen ermöglicht, sich schnell und effizient Kapital zu beschaffen, um kurzfristige Engpässe auszugleichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreditvereinbarungen, bei denen eine einmalige Kreditlinie eingerichtet wird, bietet die revolvierende Deckung dem Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen des vereinbarten Kreditlimits, Gelder nach Bedarf zu nutzen und zurückzuzahlen. Durch die Nutzung einer revolvierenden Deckung können Unternehmen ihren Cashflow optimieren und ihre finanzielle Flexibilität verbessern. Sie können ihre operativen Ausgaben decken, ohne langfristige Verbindlichkeiten eingehen zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Lagerbestände aufzufüllen, Kreditoren zu bezahlen und andere kurzfristige Verbindlichkeiten zu erfüllen, während sie gleichzeitig von saisonalen oder zyklischen Schwankungen profitieren. Die revolvierende Deckung wird oft durch Sicherheiten wie Vermögenswerte oder Forderungen abgesichert, um das Kreditrisiko für den Kreditgeber zu verringern. Das Unternehmen zahlt Zinsen auf die in Anspruch genommenen Beträge und hat die Flexibilität, den Kredit jederzeit zurückzuzahlen und erneut zu nutzen. Anbieter von revolvierenden Deckungskrediten können Banken, Finanzinstitute oder spezialisierte Kreditgeber sein. Die genauen Bedingungen und Konditionen können stark variieren, je nach Bonität des Unternehmens und der Branche, in der es tätig ist. Insgesamt ermöglicht die revolvierende Deckung Unternehmen, Kapital zu beschaffen, um ihre kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen, und bietet gleichzeitig Flexibilität und finanzielle Stabilität. Durch die Nutzung dieses Finanzierungsinstruments können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihre Wachstumschancen maximieren. Hinweis: Wir bemühen uns, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen. Dennoch sollten Sie bei finanziellen Angelegenheiten immer professionelle Beratung einholen.Aufspaltung
"Aufspaltung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und Fusionen. Eine Aufspaltung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, sich in zwei...
Industrialisierungsgrad
Definition: Der Industrialisierungsgrad beschreibt das Ausmaß, in dem eine Volkswirtschaft ihren Produktionsprozess von einem primären landwirtschaftlichen oder rohstoffbasierten Modell zu einem fortgeschrittenen industriellen Modell transformiert hat. Es handelt sich um...
Eichung
"Eichung" ist ein Begriff, der sowohl in der traditionellen Finanzwelt als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen von Bedeutung ist. Ursprünglich aus dem deutschen Rechtswesen stammend, hat dieser Begriff in...
Gerichtsbescheid
Gerichtsbescheid ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der einen gerichtlichen Beschluss zur Regelung eines Rechtsstreits beschreibt. Es handelt sich um eine Alternative zum gängigen gerichtlichen Verfahren und wird in...
Vertrauensbereich
"Vertrauensbereich" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Maß des Vertrauens oder der Zuversicht in ein bestimmtes Marktsegment oder eine Anlageklasse auszudrücken. Es handelt sich um...
Risikoerhöhung
Risikoerhöhung - Definition und Bedeutung für Investoren Die Risikoerhöhung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Zunahme des Risikos für eine bestimmte Anlage oder Anlageklasse beschreibt. Es bezieht sich...
Bewertungsstützpunkte
Bewertungsstützpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf bestimmte Kriterien und Informationen, die zur Bestimmung des Wertes einer...
Erschwerniszulage
"Erschwerniszulage" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der eine Zusatzvergütung für erschwerte Arbeitsbedingungen beschreibt. Sie wird Arbeitnehmern gewährt, die in bestimmten Berufen tätig sind, welche besondere Belastungen mit sich...
qualifizierte Mehrheitsregel
Die qualifizierte Mehrheitsregel ist eine Bestimmung, die in bestimmten Organen von Unternehmen und Organisationen angewendet wird, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie legt fest, dass eine Entscheidung nur dann gültig...
Sammelwerbung
Definition: Sammelwerbung (auch als "gruppenbezogene Werbung" bekannt) bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation Werbekampagnen durchführt, die auf eine bestimmte Zielgruppe abzielen, jedoch von mehreren...