spanlose Fertigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff spanlose Fertigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die spanlose Fertigung bezieht sich auf ein Verfahren in der industriellen Produktion, bei dem Werkstoffe ohne die Verwendung von spanabhebenden Werkzeugen bearbeitet werden.
Dieser Prozess wird auch als spanlose Umformung bezeichnet und findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen wie der Automobil-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie. Bei der spanlosen Fertigung werden die Werkstoffe in ihre gewünschte Form gebracht, indem sie plastisch verformt oder umgeformt werden. Dies erfolgt durch die Anwendung von Druck, Zug, Biege- oder Stanzkräften auf das Ausgangsmaterial, ohne dass dabei Material entfernt wird. Dieses Verfahren bietet eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich einer höheren Materialausbeute, geringerer Materialkosten und einer verbesserten Oberflächenqualität. Es gibt verschiedene Methoden der spanlosen Fertigung, darunter das Walzen, das Ziehen, das Drücken, das Tiefziehen und das Falzen. Jede Methode hat ihre eigenen spezifischen Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise wird das Walzenverfahren oft verwendet, um Bleche oder Stangenmaterialien in ihre endgültige Dicke oder Form zu bringen. Das Tiefziehen hingegen wird häufig eingesetzt, um komplexe dreidimensionale Bauteile herzustellen, wie beispielsweise Gehäuse für elektronische Geräte. Die spanlose Fertigung ermöglicht eine hohe Präzision und Wiederholbarkeit der hergestellten Komponenten. Durch den Verzicht auf das Spanen wird die Strukturintegrität des Werkstücks verbessert, da es zu keiner Materialentfernung und damit zu keiner Schädigung der Werkstoffstruktur kommt. Dies führt zu einer höheren Festigkeit und Haltbarkeit der produzierten Teile. Darüber hinaus kann die spanlose Fertigung dazu beitragen, die Produktionszeit und -kosten zu reduzieren, da weniger Bearbeitungsschritte und Werkzeuge erforderlich sind. Dies macht das Verfahren wirtschaftlich attraktiv und effizient in der Massenproduktion von kritischen Komponenten. In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Welt der Kapitalmärkte, in der Effizienz und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, spielt die spanlose Fertigung eine entscheidende Rolle bei der Herstellung hochwertiger und präziser Bauteile.Nachkalkulation
Nachkalkulation ist ein wichtiges Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...
verwendbares Eigenkapital
"Verwendbares Eigenkapital" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Eigenkapital eines Unternehmens, das zur Erfüllung von finanziellen Verpflichtungen oder...
Steuererhöhung
Steuererhöhung ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Finanzwelt oft diskutiert wird. Im Grunde bezieht sich Steuererhöhung auf die Erhöhung von Steuersätzen und deren damit einhergehenden Auswirkungen auf die...
Betriebsveranstaltungen
Betriebsveranstaltungen sind Veranstaltungen, die von einem Unternehmen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert werden. Diese Veranstaltungen dienen dazu, das Betriebsklima zu stärken, die Motivation der Belegschaft zu fördern und das...
Krankenversicherung der Landwirte
Krankenversicherung der Landwirte (KVL) ist eine spezielle Form der Krankenversicherung, die speziell für Landwirte in Deutschland entwickelt wurde. Sie ist Teil des sozialen Sicherungssystems und bietet den Landwirten umfassenden Schutz...
Verfahrensplanung
Verfahrensplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung, der darauf abzielt, effiziente und reibungslose Abläufe in einem Unternehmen zu gewährleisten. Es handelt sich um ein methodisches Vorgehen bei der Strukturierung...
Wertpapierhandelsgesetz
Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist. Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern...
Chemikaliengesetz (ChemG)
Das Chemikaliengesetz (ChemG) ist ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und den sicheren Umgang mit Chemikalien in Deutschland gewährleistet. Es wurde entwickelt, um Mensch und Umwelt vor potenziell gefährlichen Substanzen...
Lohnbuchführung
Lohnbuchführung bezeichnet in der Finanzwelt eine spezialisierte Form der Buchhaltung, die sich auf die Verwaltung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Unternehmen konzentriert. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum und...
Föderalismusreform II
Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...