temporäres Gleichgewicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff temporäres Gleichgewicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Temporäres Gleichgewicht Das temporäre Gleichgewicht beschreibt den Zustand eines Marktes oder einer Anlageklasse, in dem das Angebot und die Nachfrage vorübergehend in Balance sind.
Es stellt eine kurzzeitige Stabilität dar, in der sich die Marktkräfte vorübergehend aufheben, sodass weder ein Überangebot noch ein Nachfrageüberhang besteht. Diese Balance kann eine natürliche Marktreaktion auf vorübergehende Faktoren sein, wie beispielsweise saisonale Schwankungen, bestimmte wirtschaftliche Ereignisse oder spezifische Angebots- und Nachfragebedingungen. Das temporäre Gleichgewicht ist ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht es ihnen, den Zustand des Marktes zu analysieren und mögliche Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Wenn ein temporäres Gleichgewicht erreicht wird, hat dies Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. In Bezug auf Aktienmärkte bedeutet ein temporäres Gleichgewicht, dass das Angebot an Aktien der Nachfrage entspricht. Dies kann dazu führen, dass die Kurse stabil bleiben, es sei denn, es gibt andere Faktoren, die den Markt beeinflussen. Auf der anderen Seite können temporäre Ungleichgewichte zu Preisschwankungen und Volatilität führen. Es liegt dann an den Anlegern, diese Auf- und Abwärtsbewegungen des Marktes zu analysieren und Strategien entsprechend anzupassen. Im Anleihe- und Kreditmarkt kann ein temporäres Gleichgewicht zeigen, dass das Angebot an verfügbaren Krediten der Nachfrage entspricht. Dies kann auf die Verfügbarkeit von Kapital, Zinssätze und die Kreditnachfrage von Unternehmen oder Verbrauchern zurückzuführen sein. Wenn ein temporäres Gleichgewicht erreicht ist, können Investoren möglicherweise attraktive Anlagechancen erkennen oder ihre bestehenden Positionen beibehalten, bis sich das Gleichgewicht verschiebt. Auf dem Kryptowährungsmarkt spiegelt ein temporäres Gleichgewicht wider, dass Angebot und Nachfrage vorübergehend im Einklang sind. Dies kann sich auf den Preis von Kryptowährungen auswirken und Investoren bei der Entscheidung unterstützen, ob sie kaufen, halten oder verkaufen sollten. Insgesamt ermöglicht ein Verständnis für temporäre Gleichgewichtszustände Investoren, Marktbedingungen zu analysieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Die Überwachung von temporären Gleichgewichten kann Investoren dabei helfen, Chancen zu identifizieren und in verschiedenen Anlageklassen erfolgreich zu sein. Eulerpool.com ist eine führende Website für Unternehmensforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonfunktion enthält Definitionen wie diese, die Investoren dabei helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und auf dem Laufenden zu bleiben. Unsere SEO-optimierten Artikel bieten eine Fülle von Informationen, um eine breite Palette von Lesern anzusprechen, von Anfängern bis hin zu erfahrenen Investoren. So unterstützt Eulerpool.com die Investorengemeinschaft bei fundierten Entscheidungen und erfolgreicher Kapitalanlage.Teilungsmasse
Teilungsmasse ist ein Begriff aus der Insolvenzrecht im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich. Es bezieht sich auf das Vermögen eines Schuldners, das im Fall eines Konkurses aufgeteilt oder...
Züricher Börse
Die Züricher Börse, auch bekannt als SIX Swiss Exchange, ist die führende Börse der Schweiz und eine der wichtigsten in ganz Europa. Mit ihrer breiten Palette an Handelsinstrumenten und ihrer...
Axiome rationalen Entscheidens
"Axiome rationalen Entscheidens" bezieht sich auf eine bedeutende Theorie in der Finanzwissenschaft, die auf dem Konzept des rationalen Entscheidens basiert. Diese Theorie spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung von...
Einfuhrabgaben
"Einfuhrabgaben" steht für die zusätzlichen Gebühren und Steuern, die auf Waren erhoben werden, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Auch bekannt als Zollgebühren oder Einfuhrzölle, dienen Einfuhrabgaben dazu, den...
Bestandsgleichgewicht
Bestandsgleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt für ein bestimmtes Wertpapier im Gleichgewicht befinden. In diesem Zustand werden alle verfügbaren Wertpapiere zu einem fairen...
Grenzwert
"Grenzwert" ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Wirtschaftsbereichen Anwendung findet. Insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, sowohl in Bezug auf Aktien, Anleihen als auch Kryptowährungen, hat dieser Begriff eine...
pricing-to-market strategy
Die Preisanpassungsstrategie beschreibt eine Methode, mit der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen an den jeweiligen Marktpreis anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Marktanteile zu verbessern. Diese Strategie zielt darauf ab,...
Bautätigkeitsstatistik
Die Bautätigkeitsstatistik ist eine wichtige Messgröße, die Informationen über die Aktivitäten und Entwicklungen im Baugewerbe liefert. Sie gibt Einblicke in den Umfang und die Art der Bauprojekte, die in einer...
Entlastungsbetrag
Title: Entlastungsbetrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Introduction: Der Entlastungsbetrag ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere für Anleger in Deutschland. In diesem Glossar-Artikel auf Eulerpool.com, einer...
GoK
Definition of "GoK": GoK steht für "Government of Kenya" und bezieht sich auf die Regierung der Republik Kenia. Als bedeutender Akteur im Finanzmarkt des Landes ist GoK verantwortlich für die Ausgabe...