Eulerpool Premium

uneinbringliche Forderungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff uneinbringliche Forderungen für Deutschland.

uneinbringliche Forderungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

uneinbringliche Forderungen

"Uneinbringliche Forderungen" is a professional German term used in the realm of capital markets, specifically in the context of loans and credit risks.

This term refers to "uncollectible receivables" or "bad debts" in English. It signifies the portion of the outstanding loan amounts that are deemed unlikely to be recovered by the lender due to various factors such as borrower default, bankruptcy, or insolvency. In the intricate world of finance, lenders, particularly banks and financial institutions, extend credit to borrowers with the expectation that the principal loan amount, along with accrued interest, will be repaid in a timely manner. However, circumstances may arise where borrowers encounter financial difficulties or fail to meet their repayment obligations, leading to the classification of their debts as "uneinbringliche Forderungen." The categorization of loans as "uneinbringliche Forderungen" indicates a significant credit risk for the lender. These bad debts can have a detrimental impact on the lender's financial position, as they reduce the assets' quality and restrict the availability of funds for further lending. Furthermore, uneinbringliche Forderungen impact a lender's profitability and may necessitate provisions to cover potential losses. Several factors contribute to the occurrence of uneinbringliche Forderungen. Economic downturns, such as recessions or financial crises, may result in increased default rates as borrowers face job losses or declining business conditions. Other reasons for uncollectible receivables include inadequate credit assessments, poor lending practices, or ineffective debt recovery procedures. To mitigate the impact of uneinbringliche Forderungen, financial institutions employ various measures. These include implementing stringent credit risk assessment procedures, establishing risk management frameworks, enhancing debt recovery processes, and creating reserves or provisions to cushion against potential losses. In conclusion, within the domain of capital markets, uneinbringliche Forderungen denotes the difficult and unfortunate situation where loan borrowers are unable to repay their debts. This term is of utmost importance for investors, as it assists in assessing credit risks and making informed investment decisions. By understanding the implications and causes of uneinbringliche Forderungen, investors can navigate the complex landscape of capital markets with prudence and mitigate potential financial losses effectively.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Grenzwert

"Grenzwert" ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Wirtschaftsbereichen Anwendung findet. Insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, sowohl in Bezug auf Aktien, Anleihen als auch Kryptowährungen, hat dieser Begriff eine...

Exponentialgleichung

Eine Exponentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, die eine exponentielle Funktion enthält. Eine exponentielle Funktion ist definiert als eine Funktion der Form f(x) = a^x, wobei "a" die Basis und "x"...

Zwangsstrafe

Eine "Zwangsstrafe" ist eine Sanktionierung, die von einer Regulierungsbehörde gegen eine Organisation oder Einzelperson verhängt wird, um Verstöße gegen bestimmte gesetzliche Bestimmungen im Finanzsektor zu ahnden. Sie ist eine Art...

Bildzeichen

Bildzeichen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der graphischen Darstellung von Informationen und Daten verwendet wird. Es handelt sich um eine Form von visuellen Symbolen oder Icons, die...

Störfall-Verordnung

Störfall-Verordnung ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die den Umgang mit industriellen Anlagen regelt, welche gefährliche Stoffe verwenden oder freisetzen können. Diese Verordnung wurde mit dem Ziel der Prävention und Kontrolle...

Dividendenkapitalerhöhung

Eine Dividendenkapitalerhöhung, auch als Dividendenwachstum bezeichnet, ist eine Methode, bei der ein Unternehmen seine Dividenden über einen bestimmten Zeitraum erhöht. Dies geschieht normalerweise, um die Aktionäre über eine Steigerung der...

Modular Sourcing

Modular Sourcing - Definition und Bedeutung Modular Sourcing ist ein innovativer Ansatz bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, der in den letzten Jahren im Bereich des Kapitalmarkts an Bedeutung gewonnen...

Steuerausweichung

Steuerausweichung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vermeidung oder Reduzierung von Steuerzahlungen durch legale Mittel bezieht. Es bezeichnet eine strategische Steuerplanung, bei der Investoren oder...

Ortsstatut

Definition des Begriffs "Ortsstatut": Das Ortsstatut bezieht sich auf das Rechtssystem, das für die steuerliche Behandlung von Personen gilt, die in einem Land außerhalb ihres regulären Wohnsitzes tätig sind. Es handelt...

Quantil der Ordnung p

Quantil der Ordnung p ist ein statistisches Maß, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Informationen über die Verteilung von Daten zu liefern. Ein Quantil repräsentiert einen bestimmten Punkt...