unterentwickelte Länder Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unterentwickelte Länder für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unterentwickelte Länder, auch bekannt als Entwicklungsländer oder die Dritte Welt, sind Volkswirtschaften, die im Vergleich zu fortgeschrittenen Industrieländern einen niedrigeren Entwicklungsstand aufweisen.
Diese Länder sind in der Regel durch eine geringe Industrialisierung, eine niedrige durchschnittliche Lebenserwartung, ein niedriges Pro-Kopf-Einkommen, eine hohe Arbeitslosigkeit, unzureichende soziale Infrastruktur und begrenzten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen grundlegenden Dienstleistungen gekennzeichnet. Unterentwickelte Länder werden oft als Länder des globalen Südens bezeichnet, um ihre Unterscheidung von den entwickelten Ländern im globalen Norden hervorzuheben. Obwohl es keine einheitliche Definition für unterentwickelte Länder gibt, stützt sich die Kategorisierung in der Regel auf Indikatoren wie das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf, das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Lebensqualität und die hohen Raten an Armut und Analphabetismus. In Bezug auf die Kapitalmärkte weisen unterentwickelte Länder oft besondere Merkmale auf. Zum Beispiel sind sie möglicherweise anfälliger für wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, was zu erhöhten Risiken für Investoren führt. Die Kapitalmärkte dieser Länder können weniger liquide und transparent sein und weisen möglicherweise eine geringere Reife und eine begrenzte Auswahl an Anlageinstrumenten auf. Dies kann die Investmentmöglichkeiten und die Diversifizierung einschränken. Engagement in den Kapitalmärkten unterentwickelter Länder kann für Anleger jedoch auch Chancen bieten. Zum Beispiel können Unternehmen in diesen Ländern hohe Renditen erzielen, und Regierungen können wirtschaftliche und strukturelle Reformen durchführen, um das Wachstum zu fördern und das Investitionsumfeld zu verbessern. Dennoch sollten potenzielle Investoren die spezifischen Bedingungen und Risiken sorgfältig analysieren, bevor sie in Märkte unterentwickelter Länder eintreten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Lexikon-Ressource für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten auseinandersetzen. Unser Glossar umfasst alle relevanten Begriffe und Definitionen, darunter auch unterentwickelte Länder. Wir stehen Investoren zur Seite, um ihnen das Wissen und die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen auf den globalen Kapitalmärkten zu treffen.Anpassungsinvestition
"Anpassungsinvestition" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Investition zu beschreiben, die getätigt wird, um eine bestehende Geschäftstätigkeit oder Anlagestrategie an neue Gegebenheiten anzupassen. Diese Investitionen...
Zinsterminkontrakte
Zinsterminkontrakte sind derivative Finanzinstrumente, die in erster Linie dazu dienen, das Zinsrisiko abzusichern oder spekulativ davon zu profitieren. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zins" und "Terminkontrakte" zusammen und...
internationale Kommunikationspolitik
Die internationale Kommunikationspolitik bezieht sich auf die Strategien und Taktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um effektive und relevante Kommunikationsbotschaften an ihre Zielgruppen in verschiedenen Ländern und Kulturen zu senden....
Einzelrechtsnachfolge
Einzelrechtsnachfolge ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Rechten und Pflichten einer Person auf eine andere Person bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem alle...
Bezugskalkulation
Bezugskalkulation bezeichnet eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewandt wird, um den Bezugskurs von Wertpapieren zu ermitteln. Diese Kalkulation ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um den optimalen Zeitpunkt zum...
Instanzentiefe
Instanzentiefe bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktakteurs, große Mengen einer bestimmten Aktie oder eines anderen Finanzinstruments zu kaufen oder zu verkaufen, ohne dabei erhebliche Auswirkungen auf den Marktpreis zu...
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV) ist eine bedeutende Organisation, die sich für die Interessen von Verbrauchern in Deutschland einsetzt. Als eingetragener Verein vertritt die AgV die unterschiedlichen Verbraucherverbände auf nationaler...
Geldsubstitute
Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen. Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert...
Produktivkräfte
Produktivkräfte sind ein wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaft und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Wohlstands und des wirtschaftlichen Wachstums. In der theoretischen Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Konzept des Marxismus,...
systemische Organisationsberatung
Definition of "systemische Organisationsberatung" in German: Die systemische Organisationsberatung ist ein Ansatz in der Organisationsentwicklung, der darauf abzielt, komplexe Beziehungen und Interaktionen innerhalb einer Organisation zu verstehen und zu optimieren. Sie...