Eulerpool Premium

unvollkommene Konkurrenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unvollkommene Konkurrenz für Deutschland.

unvollkommene Konkurrenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unvollkommene Konkurrenz

Definition von "unvollkommene Konkurrenz": Unvollkommene Konkurrenz ist ein wirtschaftlicher Markt, auf dem die Faktoren Angebot und Nachfrage nicht vollständig effizient funktionieren.

Im Gegensatz zur vollkommenen Konkurrenz, bei der viele Marktteilnehmer homogene Güter anbieten, zeichnet sich die unvollkommene Konkurrenz durch verschiedene Eigenschaften aus, die zu Marktineffizienzen führen können. Ein Hauptmerkmal der unvollkommenen Konkurrenz ist eine begrenzte Anzahl von Anbietern oder Nachfragern auf dem Markt. Diese begrenzte Anzahl von Marktteilnehmern führt häufig zu einem gewissen Marktmachtungleichgewicht zwischen Anbietern und Nachfragern. Dadurch haben einzelne Marktteilnehmer die Möglichkeit, Preise und Produktqualität zu beeinflussen. Des Weiteren werden in der unvollkommenen Konkurrenz Produkte angeboten, die sich in ihren Eigenschaften, ihrem Design oder ihrer Qualität unterscheiden können. Dadurch entstehen Produktdifferentiationen, die von den Verbrauchern wahrgenommen werden. Diese Produktunterschiede und die damit verbundenen Präferenzen der Verbraucher ermöglichen es den Anbietern, Preisstrategien zu verfolgen und Kundenbindung aufzubauen. Ein weiteres Phänomen in der unvollkommenen Konkurrenz ist das Vorhandensein von Marktbarrieren, die den Markteintritt neuer Anbieter erschweren. Solche Barrieren können durch technische, rechtliche oder finanzielle Hürden entstehen und dazu führen, dass etablierte Unternehmen einen größeren Markteinfluss haben. In Bezug auf die Auswirkungen auf Investoren können unvollkommene Märkte zu höheren Risiken und Unsicherheiten führen. Die mangelnde Konkurrenz kann zu höheren Preisen und niedrigeren Produktqualitäten führen, da die Anbieter weniger Anreize haben, ihre Angebote zu verbessern. Darüber hinaus können Veränderungen in der Nachfrage oder in den Marktbedingungen zu größeren Preisschwankungen oder Markteinstellungen führen. Insgesamt ist die unvollkommene Konkurrenz ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie die Marktbedingungen und die daraus resultierenden Risiken und Chancen beeinflusst. Es ist wichtig, diese Konzepte zu verstehen, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Auf Eulerpool.com finden Sie viele informative Artikel und Ressourcen, um Ihr Wissen über unvollkommene Konkurrenz und andere Kapitalmarktthemen zu erweitern. Unsere Website bietet Ihnen fachkundige Informationen im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere hochprofessionellen Artikel werden von renommierten Experten verfasst und sind darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu helfen, erfolgreich zu investieren und die Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

zufälliges Ereignis

"Zufälliges Ereignis" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein unvorhersehbares Ereignis bezieht, das potenziell erhebliche Auswirkungen auf den Kapitalmarkt haben kann. Es spielt eine entscheidende Rolle bei...

unsichtbarer Handel

Unsichtbarer Handel (engl. Dark Pool) ist ein Begriff, der den nicht öffentlichen Handel von Wertpapieren beschreibt. Dabei finden Transaktionen fernab des regulären Börsenmarktes statt. Der unsichtbare Handel ermöglicht es den...

Rahmenvertrag

Der Rahmenvertrag, auch bekannt als Master Agreement, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen und Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien regelt, die regelmäßig Geschäfte im Bereich der Kapitalmärkte...

Berliner Verfahren

Das Berliner Verfahren ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Aktionären und Unternehmen eingesetzt wird. Es ist Teil des Aktienrechts und bietet eine effiziente und...

additiver Umweltschutz

Der Begriff "additiver Umweltschutz" bezieht sich auf eine Methode, um die Umweltauswirkungen eines bestimmten Prozesses oder einer bestimmten Tätigkeit zu verringern, indem zusätzliche umweltschützende Maßnahmen integriert werden. Diese Maßnahmen werden...

EWI

EWI steht für Elliot Wave International, ein renommiertes Unternehmen für technische Analyse und prognostische Dienstleistungen im Bereich der Finanzmärkte. EWI wurde 1979 von Robert Prechter gegründet und hat sich seitdem...

Ökoindizes

Ökoindizes sind eine spezifische Art von Finanzindizes, die das Ziel haben, Investoren beim Identifizieren und Verfolgen von ökologisch nachhaltigen Unternehmen und Geschäftspraktiken zu unterstützen. Diese Indizes geben Anlegern die Möglichkeit,...

ordentliche Abschreibung

Die "ordentliche Abschreibung" ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der eng mit der Bewertung von Vermögensgegenständen und der Ermittlung des Unternehmensergebnisses verbunden ist. Sie bezieht sich auf die systematische Verteilung...

Sachbeschädigung

Sachbeschädigung ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung von Sachen bezieht. Im deutschen Strafrecht ist Sachbeschädigung als Delikt strafbar und wird gemäß § 303 des...

Spool-Betrieb

"Spool-Betrieb" ist ein Fachbegriff, der in der informatikspezifischen Terminologie verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt den Betrieb eines Computersystems oder einer Software, bei dem Aufgaben oder Daten in eine Warteschlange, auch...