Eulerpool Premium

utilitaristische Ethik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff utilitaristische Ethik für Deutschland.

utilitaristische Ethik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

utilitaristische Ethik

Utilitaristische Ethik ist ein normatives ethisches Konzept, das vor allem in der Philosophie und Ethik Anwendung findet.

Es basiert auf dem Prinzip des Utilitarismus, welches davon ausgeht, dass das Handeln eines Menschen danach bewertet werden sollte, ob es das größtmögliche Maß an Glück oder Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen bringt. Der utilitaristische Ansatz verfolgt das Ziel, eine größtmögliche Menge an Nutzen oder Glück zu erzeugen und somit das größtmögliche menschliche Wohlergehen zu erreichen. Dabei wird nicht nur der individuelle Nutzen betrachtet, sondern auch die Auswirkungen des Handelns auf die Gesellschaft als Ganzes. Die utilitaristische Ethik stellt den Nutzen als zentrales Kriterium für moralisches Handeln. Dabei wird oft zwischen dem hedonistischen und dem präferenzutilitaristischen Ansatz unterschieden. Der hedonistische Ansatz legt den Fokus auf die Maximierung des Glücks oder der Freude, während der präferenzutilitaristische Ansatz die Realisierung der individuellen Präferenzen betont. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die utilitaristische Ethik angewendet werden, um die Auswirkungen von Investitionen auf das Gemeinwohl zu bewerten. Investoren können ihre Entscheidungen anhand der erwarteten Folgen auf das Wohlergehen der Gesellschaft treffen und somit das größtmögliche Nutzenpotenzial erkennen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die utilitaristische Ethik nicht unumstritten ist. Kritiker argumentieren, dass sie zu einer Vernachlässigung individueller Rechte und Teilhabe führen kann. Zudem ist die Bestimmung des größtmöglichen Nutzens oft komplex und subjektiv. Insgesamt bietet die utilitaristische Ethik Investoren jedoch einen Ansatz, um ihre Handlungen im Kapitalmarkt ethisch zu begründen und zu bewerten. Indem sie das größtmögliche Maß an Nutzen anstreben, können Investoren dazu beitragen, das Gemeinwohl und das Wohlergehen der Gesellschaft zu fördern. Dies kann letztendlich zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Entwicklung der Kapitalmärkte beitragen. Auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema sowie ein umfassendes Glossar mit Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

typisierende Betrachtungsweise

Definition: Typisierende Betrachtungsweise Der Begriff "typisierende Betrachtungsweise" bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Finanzbranche angewendet wird, um bestimmte Anlageinstrumente oder -strategien zu klassifizieren und zu bewerten. Diese Methode...

Vollperson

Vollperson – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Vollperson, auch bekannt als Komplettinvestor, ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine Einzelperson oder...

Vollstreckungsbehörden

Die Vollstreckungsbehörden, auch bekannt als Vollstreckungsorgane, sind staatliche Institutionen oder Behörden, die für die Durchsetzung von gerichtlichen Entscheidungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung zuständig sind. Diese Behörden spielen eine bedeutende Rolle...

Wohneigentumsbildung

Wohneigentumsbildung ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Bildung von Wohneigentum zu beschreiben. Es bezieht sich auf die individuelle Anstrengung von Privatpersonen, Eigenkapital anzusammeln und schließlich ein...

Erkenntnisinteresse

Erkenntnisinteresse (knowledge interest) ist ein Begriff aus der Wissenschaftstheorie und bezieht sich auf das Bestreben, neues Wissen durch die Untersuchung eines bestimmten Themas oder einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Insbesondere...

Beilagen

"Beilagen" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf zusätzliche Dokumente oder Informationen bezieht, die zusammen mit einem Finanzbericht, Prospekt oder einer Finanzanalyse bereitgestellt werden....

Panelrotation

Die Panelrotation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den regelmäßigen Wechsel von Mitgliedern in den Panelen von Analysten, Fondsmanagern und anderen Finanzexperten bezieht....

Zinsrichtlinie

Die "Zinsrichtlinie" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Finanzanlagen von großer Bedeutung ist. Diese Richtlinie definiert die Zinspolitik und -strategie einer Organisation,...

Befreiungsklausel

Definition of "Befreiungsklausel": Die "Befreiungsklausel" ist eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die in verschiedenen Finanzdokumenten, insbesondere bei Anleihen und Kreditverträgen, verwendet wird. Sie dient dazu, bestimmte Parteien von bestimmten Verpflichtungen oder...

Bundesverband deutscher Banken e. V. (Bankenverband)

Der Bundesverband deutscher Banken e. V., besser bekannt als Bankenverband, ist ein führender Verband in der deutschen Bankenbranche. Als Hauptvertretung der privaten Banken in Deutschland unterstützt der Bankenverband die Interessen...