Eulerpool Premium

verbotene Eigenmacht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbotene Eigenmacht für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

verbotene Eigenmacht

Definition: Verbotene Eigenmacht Verbotene Eigenmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich konkret auf den unbefugten Zugriff, die Nutzung oder den Handel mit Vermögenswerten bezieht.

Der Begriff "verbotene Eigenmacht" stammt aus dem deutschen Rechtssystem und kann auch als "unerlaubte Selbsthilfe" übersetzt werden. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf Aktionen, die eine Person oder eine Organisation ohne entsprechende Autorität ausführt, um finanziellen Nutzen zu erlangen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann verbotene Eigenmacht beispielsweise auftreten, wenn eine Person oder eine Institution unbefugt auf fremde Konten, Vermögenswerte oder Wertpapiere zugreift, ohne hierfür die rechtlichen Anforderungen oder Genehmigungen zu besitzen. Dies umfasst auch den unerlaubten Verkauf oder Kauf von Vermögenswerten oder die Nutzung von Insiderinformationen für den persönlichen finanziellen Vorteil. Verbotene Eigenmacht stellt eine ernsthafte Verletzung der geltenden Gesetze und Vorschriften dar und kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Strafen für verbotene Eigenmacht reichen von Geldstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen, abhängig von der Schwere des Vergehens und den jeweiligen lokalen Rechtsvorschriften. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Transaktionen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln und Vorschriften durchgeführt werden. Dies gewährleistet die Integrität des Marktes und schützt die Interessen der Anleger. Ein angemessenes Compliance- und Überwachungssystem ist für Finanzinstitute und Unternehmen unerlässlich, um verbotene Eigenmacht zu verhindern und Missbrauch vorzubeugen. Insgesamt ist verbotene Eigenmacht ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf rechtswidriges Handeln hinweist und die Bedeutung von Rechtstreue und Compliance in der Finanzbranche unterstreicht. Durch die Vermeidung von verbotener Eigenmacht können Anleger, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt von einem fairen und transparenten Kapitalmarkt profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

distribuierender Handel

"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...

Tourismusorganisation

Als eine Tourismusorganisation wird ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen bezeichnet, deren Hauptaufgabe es ist, die Entwicklung des Tourismus in einer bestimmten Region zu fördern und zu koordinieren. Eine solche...

Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist eine facettenreiche Disziplin, die sich mit der systematischen Erforschung und Analyse betriebswirtschaftlicher Prozesse in Unternehmen befasst. Als eine Kernkomponente der Wirtschaftswissenschaften untersucht die BWL die verschiedenen Aspekte...

Geldschuld

Die Definition von "Geldschuld" ist von grundlegender Bedeutung für jeden Investor in Kapitalmärkten. Diese Fachterminologie, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird, beschreibt eine bestimmte...

Verbrauch

Definition von "Verbrauch": Der Begriff "Verbrauch" bezieht sich in der Finanzwelt auf den Prozess der Nutzung von finanziellen Ressourcen, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben. Er umfasst die Ausgaben der Verbraucher...

Hauptunternehmer

Hauptunternehmer: Ein Hauptunternehmer ist eine zentrale Figur in vielen Wirtschaftsprojekten, insbesondere in der Bauindustrie. Der Hauptunternehmer trägt die hauptsächliche Verantwortung für die Planung, Koordinierung und Durchführung eines Projektes und ist in...

Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ)

Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) ist eine führende Institution für die Aus- und Weiterbildung von Finanzexperten im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde gegründet, um hochqualifizierten Fachkräften das notwendige...

Ratioskala

Die Ratioskala bezieht sich auf eine Analysemethode, die in der Finanzwelt angewendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Aktien und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern, ein genaues...

Preisprüfung

Preisprüfung oder Preisbewertung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, den fairen Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen. Bei dieser Analyse werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um den Preis...

Risikoanalyse

Eine Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Investitionsstrategie. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, die mit einer Anlage in Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente verbunden...