Eulerpool Premium

vertretbare Sachen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertretbare Sachen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

vertretbare Sachen

"Vertretbare Sachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht, der sich auf fungible Sachen bezieht.

Fungibler Besitz bezieht sich auf Gegenstände oder Vermögenswerte, die in ihrer Art, Qualität und Menge gleich sind und daher austauschbar sind. In der Regel handelt es sich dabei um handelbare Güter wie Waren, Rohstoffe oder finanzielle Instrumente. Der Begriff "vertretbare Sachen" ist eng mit dem Konzept des unbestimmten Sachenbegriffs verbunden. Gemäß § 91 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind vertretbare Sachen solche, deren einzelne Stücke gegeneinander austauschbar sind, ohne dass sich die Identität des Gesamtbestandes ändert. Das bedeutet, dass der Austausch einer einzelnen Sache gegen eine gleichwertige Sache keinen wirklichen Unterschied macht. Vertretbare Sachen spielen eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Diese Finanzinstrumente sind fungibel und ermöglichen es den Anlegern, ihre Positionen unkompliziert und effizient zu handeln. Durch den Handel mit vertretbaren Sachen wird die Liquidität des Marktes erhöht, da Käufer und Verkäufer in der Lage sind, ihre Positionen zu aktuellen Marktpreisen und ohne größeren Aufwand auszugleichen oder zu veräußern. Die Bedeutung von vertretbaren Sachen erstreckt sich auch auf den Bereich der Krypto-Währungen. Da Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin in ihrer Art fungibel sind, werden sie als vertretbar angesehen. Dies bedeutet, dass ein Bitcoin gegen einen anderen Bitcoin austauschbar ist, ohne dass sich der Wert oder die Natur der Kryptowährung ändert. Insgesamt sind vertretbare Sachen ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Sie ermöglichen den reibungslosen Austausch von Vermögenswerten und tragen zur Schaffung eines effizienten und liquiden Marktumfelds bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wahlen

Wahlen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung bei der Abstimmung über wichtige Fragen im Zusammenhang mit Unternehmen, Aktien und Anleihen bezieht....

Finanzinformationssystem

Finanzinformationssystem (FIS) ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine softwarebasierte Plattform, die umfassende und aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Wertpapieren, Krediten,...

Gigabyte (GB)

Gigabyte (GB) wird als eine Maßeinheit für digitale Speicherkapazität verwendet und stellt eine Milliarde Bytes dar. In Bezug auf die Welt der Technologie und der Datenverarbeitung ist ein Gigabyte eine...

Aktientausch

Aktientausch ist ein gängiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Austausch von Aktien zwischen Unternehmen. Diese Transaktionen können auf verschiedene Arten erfolgen und dienen in der Regel...

Neutralität der Besteuerung

Neutralität der Besteuerung bezieht sich auf das steuerliche Prinzip, bei dem Steuern so konzipiert sind, dass sie weder die wirtschaftlichen Entscheidungen der Steuerpflichtigen beeinflussen noch zu Verzerrungen innerhalb des Marktes...

Begründungszwang

"Begründungszwang" ist ein juristisches Konzept, das in den deutschen Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Verpflichtung von Finanzunternehmen und Wertpapierhändlern, eine angemessene Begründung für ihre Anlageentscheidungen zu liefern....

Personalabteilung

Die Personalabteilung, auch bekannt als Personalfunktion oder HR-Abteilung (Human Resources), ist eine zentrale Einheit in Unternehmen, die sich mit allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personalwesen befasst. Sie spielt eine...

Wareneinsatz

Der Begriff "Wareneinsatz" hat eine zentrale Bedeutung in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen und bezieht sich speziell auf den Teil einer Unternehmensausgabenstruktur, der für den Einkauf von Waren oder...

Kassenprüfung

Die Kassenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und bezeichnet einen sorgfältigen und systematischen Prüfungsprozess der Bargeldbestände in einem Unternehmen. Bei der Kassenprüfung wird überprüft, ob die physischen vorhandenen Bargeldbestände...

Bestimmungslandprinzip

Bestimmungslandprinzip ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf das grundlegende Prinzip, nach dem die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Dienstleistungen bestimmt wird....