Eulerpool Premium

widerrechtliche Entnahme Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff widerrechtliche Entnahme für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

widerrechtliche Entnahme

"Widerrechtliche Entnahme" ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf unerlaubte oder betrügerische Kapitalentnahmen bezieht.

Es handelt sich um eine Handlung, bei der eine Person Gelder oder Vermögenswerte aus einem Unternehmen, Fonds oder einer anderen finanziellen Einrichtung abzieht, ohne dazu berechtigt zu sein. Eine widerrechtliche Entnahme kann verschiedene Formen annehmen und kann beträchtlichen finanziellen Schaden für das betroffene Unternehmen oder die Anleger verursachen. Sie kann beispielsweise durch den Missbrauch von Konten, Fälschung von Unternehmensdokumenten oder die Überweisung von Geldern auf persönliche Konten erfolgen. Solche Handlungen werden als widerrechtliche Entnahme betrachtet, da sie gegen geltende Gesetze, Vorschriften oder Vereinbarungen verstoßen. Im Zusammenhang mit widerrechtlicher Entnahme sind oft auch Aspekte wie Unterschlagung, Betrug, Insiderhandel und Veruntreuung zu berücksichtigen. Es handelt sich hierbei um schwerwiegende Straftaten, die strafrechtlich verfolgt werden können. Unternehmen und Anlagefonds setzen verschiedene Mechanismen ein, um widerrechtliche Entnahmen zu verhindern. Dazu gehören interne Kontrollsysteme, Überwachungsmaßnahmen, strenge Richtlinien für den Zugriff auf Kundengelder und regelmäßige Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer oder Aufsichtsbehörden. Diese Maßnahmen dienen dazu, das Risiko solcher Handlungen zu minimieren und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Im Falle einer widerrechtlichen Entnahme ist es wichtig, dass das betroffene Unternehmen oder der Fonds schnell handelt und rechtliche Schritte einleitet. Dies kann die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden oder die Einleitung zivilrechtlicher Verfahren umfassen, um das unrechtmäßig entzogene Kapital wiederzuerlangen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Insgesamt stellt eine widerrechtliche Entnahme eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und den ordnungsgemäßen Ablauf der Kapitalmärkte dar. Durch umfassende Kontrollsysteme, strenge Aufsicht und eine erhöhte Sensibilisierung der Anleger kann jedoch das Risiko solcher betrügerischen Handlungen minimiert werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

FOC

FOC (Free on Board) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Zeitpunkt und Ort des Übergangs von Eigentum und Risiko für Waren beim Export und Import regelt. Dieser Begriff wird sowohl...

FAQ

FAQ (Häufig gestellte Fragen): Eine umfassende Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Die FAQ (Frequently Asked Questions) oder auch "Häufig gestellte Fragen" genannt ist eine beispielhafte Zusammenstellung von Fragen und dazugehörigen...

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

Algorithmus

Ein Algorithmus ist eine streng definierte Folge von Anweisungen, die in der Informatik, speziell im Bereich der Programmierung, angewendet wird, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu...

Soziologie

Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Studium der Gesellschaft und ihrer Strukturen, Prozesse und Interaktionen befasst. Sie ist Teil der Sozialwissenschaften und untersucht sowohl individuelles Verhalten als auch...

Handlungsfähigkeit

Handlungsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Person beschreibt, rechtliche Handlungen wirksam vorzunehmen und Verpflichtungen einzugehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Handlungsfähigkeit auf...

Diversity Management

Diversity Management (deutsche Definition): Das Diversity Management bezieht sich auf eine Reihe von Strategien und Maßnahmen, die in Organisationen implementiert werden, um die Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu fördern und...

Ressourcenverknappung

Ressourcenverknappung bezeichnet den Zustand, in dem die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen begrenzt ist und ihre Nachfrage die aktuelle Angebotssituation übersteigt. Dieser Begriff betrifft eine Vielzahl von ökonomischen Sektoren und bezieht sich...

konkludente Handlungen

Definition: Konkludente Handlungen Konkludente Handlungen sind in der Finanzwelt entscheidende rechtliche Maßnahmen, die durch stillschweigendes Verhalten oder implizite Zustimmung statt expliziter schriftlicher Vereinbarungen getroffen werden. Dieser Begriff bezieht sich auf Handlungen,...

Kognitivismus

Kognitivismus ist ein bedeutendes Konzept in der Psychologie, das die kognitive Aktivität und die mentale Informationsverarbeitung des Menschen untersucht. Insbesondere befasst sich der Kognitivismus mit der Art und Weise, wie...