Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) sind Vertragsvereinbarungen zwischen staatlichen Stellen und privaten Unternehmen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, öffentliche Infrastrukturprojekte zu planen, zu finanzieren, zu errichten und zu betreiben.
Diese Partnerschaften ermöglichen es dem öffentlichen Sektor, von der Expertise und dem Kapital des privaten Sektors zu profitieren, während private Unternehmen Zugang zu langfristigen und stabilen Investitionsmöglichkeiten erhalten. In einer ÖPP spielen beide Partner eine wichtige Rolle. Der öffentliche Sektor bringt sein Fachwissen in Bezug auf die Bedürfnisse der Bevölkerung und regulatorische Anforderungen ein. Er übernimmt zusätzlich finanzielle Verantwortung und bietet oft auch garantien oder Zahlungsflüsse, um das Risiko für private Unternehmen zu reduzieren. Auf der anderen Seite stellen private Unternehmen Kapital und Know-how bereit und übernehmen den Bau, die Wartung oder den Betrieb der Infrastrukturprojekte. ÖPP können verschiedene Formen annehmen. Dazu gehören Public-Private Partnerships (PPP), Public-Public Partnerships (PPUP) und Public-Private-Civic Partnerships (PPCP). PPP bezieht sich auf Partnerschaften zwischen dem Staat und Privatunternehmen, während PPUP Partnerschaften zwischen staatlichen Stellen, wie beispielsweise Städten oder Gemeinden, bestehen. PPCP hingegen bezieht auch die Zivilgesellschaft mit ein und fördert eine breitere Beteiligung der Gemeinschaft bei der Projektplanung und -umsetzung. Eine erfolgreiche ÖPP erfordert eine sorgfältige Risikoabwägung und die Festlegung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten beider Partner. Es ist wichtig, transparente und nachvollziehbare Verträge und Vereinbarungen zu schaffen, die die Interessen beider Parteien berücksichtigen. Eine effektive Kommunikation und Koordination zwischen den Partnern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. ÖPP haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Sie wurden erfolgreich in verschiedenen Bereichen wie Verkehr, Energie, Wasserversorgung und soziale Infrastruktur eingesetzt. Diese Partnerschaften ermöglichen es Regierungen, ihre begrenzten Haushaltsmittel effizienter einzusetzen und schneller auf die steigende Nachfrage nach verbesserten Infrastruktureinrichtungen zu reagieren. Als Investitionsinstrument bieten ÖPP langfristige Stabilität und relativ hohe Renditen für private Unternehmen. Die langfristige natur dieser Projekte bietet Investoren eine kontinuierliche Einnahmequelle und eine potenziell attraktive Rendite über den gesamten Lebenszyklus des Projekts. Insgesamt bieten ÖPP einen innovativen Ansatz zur Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um die Entwicklung und Instandhaltung einer nachhaltigen und effizienten Infrastruktur voranzutreiben. Durch die Schaffung eines verlässlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmens können ÖPP das Wachstum und die Entwicklung der Volkswirtschaften unterstützen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Gemeinschaft erfüllen.Zollstraßen
Zollstraßen sind eine Art von Handelsstraßen, die speziell für den Transport von Waren und Gütern über internationale Grenzen hinweg entwickelt wurden. Diese Straßen dienen als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Ländern oder...
RAL
RAL (Ratingagentur Luxemburg) ist eine führende Ratingagentur, die sich auf die Bewertung von Bonitäten von Unternehmen und Staaten spezialisiert hat. Das Ratingsystem von RAL bewertet die Kreditwürdigkeit von Emittenten von...
Haushaltsgerade
Haushaltsgerade - Definition und Bedeutung Die Haushaltsgerade ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt eine lineare Gleichung, die das Gleichgewicht zwischen Einkommen und Konsum in einer Volkswirtschaft darstellt. Sie ist...
ablösende Betriebsvereinbarung
ablösende Betriebsvereinbarung ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf die Ersetzung oder Auflösung einer bestehenden Betriebsvereinbarung bezieht. Eine Betriebsvereinbarung ist ein schriftlicher Vertrag zwischen der Arbeitgeberseite und...
Bauspar-Sofortdarlehen
Bauspar-Sofortdarlehen: Definition, Erklärung und Bedeutung Das Bauspar-Sofortdarlehen ist eine Finanzierungsoption, die im Bereich der Baufinanzierung weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen Darlehensvertrag, der in Kombination mit einem Bausparvertrag...
GP
GP steht für General Partner oder auch Geschäftsführender Gesellschafter und bezeichnet eine Person oder eine Gesellschaft, die als Investmentpartner in einem Private-Equity- oder Risikokapitalfonds fungiert. Der GP spielt eine entscheidende...
öffentliche Klage
Definition: "Öffentliche Klage" Die "öffentliche Klage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Staatsanwalt eine Anklage gegen eine Person erhebt, die keine Strafanzeige erforderlich gemacht...
Coaching
Coaching ist ein umfassender und bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf einen professionellen Beratungsprozess bezieht. Es handelt sich um eine systematische Methode, bei der ein erfahrener...
Liberalisierung
Liberalisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, von großer Bedeutung ist. Diese beziehen sich auf politische und wirtschaftliche Maßnahmen, die...
Geldvolumen
Geldvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Geldern, die in einem bestimmten Kapitalmarktsegment, einer Anlageklasse oder einem bestimmten Finanzinstrument vorhanden sind. Es ist ein maßgeblicher Indikator für die Größe und...