Überweisungsbeschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überweisungsbeschluss für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Überweisungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Aktienrecht verwendet wird.
Er bezieht sich auf eine wichtige Entscheidung, die von einer Hauptversammlung oder einem Aufsichtsrat getroffen wird, um den Betrag und die Art der Dividende an Aktionäre zu bestimmen. Diese Entscheidung bewilligt eine Überweisung oder Auszahlung von Geldern aus dem Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre. Ein Überweisungsbeschluss basiert auf dem Jahresabschluss eines Unternehmens und berücksichtigt Gewinne, Verluste, Rücklagen und andere finanzielle Aspekte. Er wird üblicherweise auf der Grundlage eines Gewinnverteilungsvorschlags des Vorstands oder der Geschäftsführung erstellt. Die Hauptversammlung oder der Aufsichtsrat prüfen diesen Vorschlag sorgfältig und treffen einen Überweisungsbeschluss, der dann den Aktionären auf der Hauptversammlung zur Abstimmung vorgelegt wird. Der Überweisungsbeschluss umfasst normalerweise Informationen wie den Betrag der Dividende pro Aktie, die Währung und den Tag, an dem der Anspruch auf die Auszahlung entsteht. Er enthält auch Anweisungen zur Überweisung der Dividenden an die Aktionäre. Nachdem der Überweisungsbeschluss von den Aktionären genehmigt wurde, erfolgt die Überweisung der Dividende gemäß den festgelegten Bedingungen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Überweisungsbeschluss den Aktionären das Recht auf eine Dividendenauszahlung gewährt. Die Höhe und Art der Dividende kann je nach finanzieller Performance des Unternehmens und den Zielen der Aktionäre variieren. Zudem hat der Überweisungsbeschluss Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens, da er den Bilanzgewinn mindert. Insgesamt ist der Überweisungsbeschluss ein bedeutsamer Schritt im Prozess der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Er legt die Rahmenbedingungen für die Dividendenzahlung fest und bietet den Aktieninhabern die Möglichkeit, von den finanziellen Erfolgen einer Aktiengesellschaft zu profitieren. Durch eine sorgfältige Analyse des Jahresabschlusses und die Abstimmung über den Überweisungsbeschluss können Aktionäre ihre Investitionsentscheidungen fundiert treffen.ESG-Investitionen
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...
Wirtschaftsberater
Ein Wirtschaftsberater ist ein Fachmann, der sein Wissen über Finanzen und Wirtschaft nutzt, um Kunden in finanziellen Angelegenheiten zu beraten. Wirtschaftsberater können Einzelpersonen, Unternehmen oder Regierungen beraten und ihnen helfen,...
Sicherheitsäquivalent
Sicherheitsäquivalent bezieht sich in der Finanzwelt auf den Begriff des Risikominimierungsinstruments, das in der Regel als Referenzpunkt für Investitionsentscheidungen dient. Es bezeichnet ein Vermögenswert oder eine Anlage, die als risikofrei...
Green Clause
Die "Green Clause" ist eine Klausel in einer Anleihevereinbarung (Schuldverschreibung), die darauf abzielt, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele zu fördern. Diese Klausel ermöglicht es dem Emittenten, bestimmte Verpflichtungen einzugehen, die darauf abzielen,...
Jubiläumsgeschenke
"Jubiläumsgeschenke" sind ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten nicht direkt relevant ist. In Bezug auf den Aktienmarkt, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gibt es keine spezifischen Fachtermini, die mit Jubiläumsgeschenken...
Bank
Eine Bank ist ein finanzielles Institut, das eine Reihe von Dienstleistungen für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen im Bereich der Kapitalmärkte anbietet. Zu den Hauptfunktionen einer Bank gehören die Mobilisierung von...
Trattenbuch
Trattenbuch (auch Bekräftigungsverzeichnis genannt) bezieht sich auf ein Dokument, das von einem Unternehmen oder einer Institution geführt wird, um die Eintragungen von Finanzinstrumenten und ihren Inhabern zu verfolgen. Dieses Instrument...
produktive Kosten
"Produktive Kosten" beschreibt die Ausgaben einer Organisation, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung stehen und somit einen unmittelbaren Einfluss auf den Umsatz haben. Diese Kostenkategorie...
Pkm
"Pkm" steht für "Prozentuale Kapitalmarktrendite" und ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Rendite von Anlagen an den Kapitalmärkten zu berechnen. Die Pkm gibt...
Finanzverbund
Finanzverbund bezeichnet einen Zusammenschluss von Banken und anderen Finanzinstituten, die gemeinsam einen umfassenden Service und eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbieten. Dieser Begriff wird oft im deutschen Finanzwesen verwendet, um...