öffentliche Körperschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentliche Körperschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentliche Körperschaften sind rechtliche Einheiten, die von einem Staat oder einer Regierung geschaffen werden, um bestimmte öffentliche Funktionen auszuführen.
Diese Körperschaften sind in der Regel juristische Personen des öffentlichen Rechts und haben meistens einen öffentlichen Zweck, wie die Verwaltung von staatlichen Aufgaben oder die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen. Eine öffentliche Körperschaft kann auf verschiedenen Ebenen agieren, wie auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene. Beispiele für öffentliche Körperschaften sind Regierungsbehörden, Gemeindeverwaltungen, öffentliche Schulen, Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen. Da öffentliche Körperschaften häufig mit Steuergeldern finanziert werden, unterliegen sie normalerweise strengen Haushalts- und Rechenschaftspflichten. Ihre gesetzlichen Grundlagen und ihre rechtlichen Befugnisse werden durch Gesetze und Verordnungen des jeweiligen Staates oder der Regierung festgelegt. Öffentliche Körperschaften haben oft den Auftrag, das Gemeinwohl zu fördern und das öffentliche Interesse zu wahren. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beispielsweise in der Infrastruktur, dem Gesundheitswesen, der Bildung oder der Sicherheit. Ihre Aufgaben umfassen oft die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, die Umsetzung von staatlichen Vorgaben und die Unterstützung der politischen Ziele des Staates oder der Regierung. Als Anleger in Kapitalmärkten kann es wichtig sein, öffentliche Körperschaften zu verstehen, da sie möglicherweise Anleihen oder andere Finanzinstrumente emittieren, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Darüber hinaus können öffentliche Körperschaften auch ein Hinweis auf die wirtschaftliche und politische Stabilität eines Landes sein, da sie eng mit dem öffentlichen Sektor und der staatlichen Verwaltung verbunden sind. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten, die es Investoren ermöglicht, umfassende Informationen über öffentliche Körperschaften und andere Kapitalmarktthemen zu erhalten. Mit unserem Glossar bieten wir Anlegern die Möglichkeit, sich über Fachbegriffe und wichtige Konzepte zu informieren und besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, die beste und umfangreichste Ressource für Investoren zu sein, wenn es um die Erklärung von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen geht.Bedarfsprinzip
Bedarfsprinzip ist ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das die Idee beschreibt, dass die Allokation von Ressourcen und Verteilung von Gütern basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Akteure erfolgen sollten....
Prüfungskonzept
Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...
Markenherkunft
Markenherkunft bezieht sich auf die geografische Region oder das Herkunftsland eines Produkts oder einer Marke. In der Welt der Finanzmärkte spielt die Markenherkunft eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung und...
Komplexität
Die Komplexität bildet ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Vielfältigkeit und höhere Kompliziertheit von Finanzinstrumenten und Märkten. Sie ist ein Gradmesser für das Ausmaß der...
Vielsteuer-System
Das Vielsteuer-System ist ein steuerliches Konzept, das in vielen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu regulieren. Es bezieht sich auf eine Regelung, bei der verschiedene Arten von...
intrasektoraler Strukturwandel
In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte steht der Begriff "intrasektoraler Strukturwandel" für eine bedeutende Veränderung oder Transformation in einem bestimmten Sektor der Wirtschaft. Dieser Wandel bezieht sich auf die...
Abberufung
Abberufung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und Corporate Governance verwendet wird, um die vorzeitige Beendigung des Mandats eines Vorstandsmitglieds oder Geschäftsführers eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Entscheidung...
Fiscal Policy
Fiskalpolitik wird als das wirtschaftliche Instrumentarium bezeichnet, das von den Regierungen angewendet wird, um die Stabilität und das Wachstum einer Volkswirtschaft zu steuern. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die...
Londoner Schuldenkonferenz
Die Londoner Schuldenkonferenz, auch bekannt als Londoner Auslandsschuldenkonferenz, war eine historische Veranstaltung, die im Jahr 1953 stattfand und sich mit der Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg befasste....
Verlagsrecht
Verlagsrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet im deutschen Urheberrecht, das die Beziehung zwischen Autoren und Verlagen regelt. Es umfasst die rechtlichen Aspekte der Veröffentlichung von Werken, insbesondere von literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen...