ökologieorientierte Beschaffung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökologieorientierte Beschaffung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ökologieorientierte Beschaffung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an den Beschaffungsprozess, bei der ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitskriterien in den Fokus gestellt werden.
Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch die ökologischen Auswirkungen der Beschaffungstätigkeiten. Die ökologieorientierte Beschaffung hat das Ziel, Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies wird erreicht, indem ökologische Kriterien in die gesamte Beschaffungskette integriert werden, angefangen bei der Auswahl von Lieferanten bis hin zur Entsorgung der Produkte. In der heutigen Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden, nehmen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ein. Die ökologieorientierte Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, indem sie umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bevorzugen und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Strategien angewendet. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Rohstoffe, die Förderung von Energieeffizienz, die Unterstützung von erneuerbaren Energien und die Reduzierung von Abfällen. Darüber hinaus können auch Umwelt- und Sozialstandards bei der Auswahl von Lieferanten und Vertragspartnern berücksichtigt werden. Die ökologieorientierte Beschaffung bietet jedoch nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung von Abfällen können Unternehmen ihre Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Equity Research ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren in Kapitalmärkten umfassende und relevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst auch eine umfangreiche Glossardatenbank, die Begriffe wie "ökologieorientierte Beschaffung" detailliert erklärt. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten Finanzexperten und Investoren einen leicht verständlichen Einblick in den Begriff und seine Bedeutung für den Kapitalmarkt. Unser Ziel ist es, zum Verständnis und zur Aufklärung beizutragen, um Investoren in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu optimieren.synoptische Planung
Die "synoptische Planung" ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Finanzmarktakteure, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Diese Planungsmethode ermöglicht eine umfassende und strategische Betrachtung der finanziellen Ziele...
Überinvestitionstheorien
"Überinvestitionstheorien" ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Theorien und Konzepte zu beschreiben, die sich mit der Problematik der Überinvestition von Kapitalvermögen in einem Unternehmen befassen....
Havanna-Charta
Die Havanna-Charta ist ein historisches Handelsabkommen, das während der Havanna-Konferenz im Jahr 1948 verhandelt wurde. Sie wurde von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt, um eine internationale Organisation für Handel und...
Malware
Malware (a combination of "malicious software") beschreibt schädliche Software, die entwickelt wurde, um unautorisierte Zugriffe auf Computersysteme zu ermöglichen, Informationen zu stehlen oder Schäden an Geräten und Netzwerken anzurichten. Diese...
Routinekauf
Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Es bezieht sich auf den regelmäßigen...
Verbrauchsgewohnheiten
Verbrauchsgewohnheiten, auf Englisch "consumer habits" oder "consumption patterns", bezeichnen die Verhaltensweisen und Präferenzen von Individuen oder Haushalten hinsichtlich ihrer Ausgaben für Waren und Dienstleistungen. Diese Gewohnheiten können sich auf verschiedene...
Beschäftigungsindikatoren
Beschäftigungsindikatoren sind statistische Maße, die verwendet werden, um den Zustand des Arbeitsmarktes in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu analysieren. Sie bieten Einblicke in die Beschäftigungssituation, Arbeitslosenquote, Gehaltsentwicklung...
Welt
Welt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Anlageinstrument bezeichnet. Im Allgemeinen bezieht sich "Welt" auf einen Investmentfonds oder ein Finanzprodukt, das eine breite Palette von...
Fachstatistiken
Fachstatistiken ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf spezifische statistische Daten und Informationen bezieht, die von Experten und Analysten verwendet werden, um fundierte Entscheidungen in Bezug...
Nachfragemonopol
Das Nachfragemonopol ist eine Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen oder eine bestimmte Gruppe von Unternehmen die einzigen Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung auf einem Markt sind. In...