Eulerpool Premium

ökonomische Nachhaltigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökonomische Nachhaltigkeit für Deutschland.

ökonomische Nachhaltigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit, auch bekannt als wirtschaftliche Nachhaltigkeit, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer größere Bedeutung erlangt.

Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Geschäftstätigkeit oder eines Investments, langfristig wirtschaftlich effizient zu sein und dabei positive Renditen zu erzielen, während gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung berücksichtigt werden. Die ökonomische Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts der Nachhaltigkeit insgesamt, bei dem die Auswirkungen eines Unternehmens oder Investments auf die Umwelt, die Gesellschaft und die langfristige Wertentwicklung berücksichtigt werden. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die ökonomische Nachhaltigkeit speziell auf die Performance und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Anlage. Ein Unternehmen oder eine Investition wird als ökonomisch nachhaltig angesehen, wenn es über einen ausreichend langen Zeitraum hinweg positive finanzielle Ergebnisse erzielt, ohne dabei auf kurzfristige Gewinnoptimierung auf Kosten zukünftiger Renditen zu setzen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Unternehmen eine solide Bilanzstruktur aufweist, über ein diversifiziertes Einnahmenportfolio verfügt und in der Lage ist, langfristige Wachstumschancen zu nutzen. Die ökonomische Nachhaltigkeit wird oft in Verbindung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit betrachtet. Unternehmen, die ökonomisch nachhaltig sind, berücksichtigen auch die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt und die Gesellschaft. Sie setzen sich Ziele in Bezug auf Ressourceneffizienz, Emissionen, soziale Verantwortung und ethisches Geschäftsverhalten. Im Zeitalter der nachhaltigen Investitionen gewinnt die ökonomische Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Investoren suchen vermehrt nach Unternehmen und Anlagen, die nicht nur finanziell rentabel sind, sondern auch in Bezug auf Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung eine positive Bilanz vorweisen können. Die ökonomische Nachhaltigkeit ist somit ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Investoren und kann langfristig den Wert und den Erfolg eines Unternehmens oder einer Anlage beeinflussen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten, veröffentlicht Eulerpool.com diese umfangreiche glossary/lexicon, damit Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung Zugang zu fundiertem Wissen erhalten. Mit einer Schwerpunkt auf SEO-Optimierung, bietet Eulerpool.com eine ganzheitliche und präzise Informationsquelle. Die Inklusion eines umfangreichen Glossars, wie der Begriff ökonomische Nachhaltigkeit, ermöglicht es den Lesern, das Finanzvokabular besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Damit unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, den komplexen Kapitalmarkt besser zu navigieren und ihre Anlagestrategien zu verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Luftfahrzeugpfandrechtsregister

Luftfahrzeugpfandrechtsregister: Definition eines grundlegenden Instruments der Sicherheitenstellung im Bereich der Luftfahrtfinanzierung Das Luftfahrzeugpfandrechtsregister (LPR) ist ein zentrales Instrument im Bereich der Luftfahrtfinanzierung und ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Rahmenbedingungen für die...

DPangem

DPangem (DePropangelmarktgem) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Devisenmarkt häufig verwendet wird und auf die Konvertierung von einer Währung in eine andere hinweist. Im Wesentlichen bezieht sich DPangem...

weltwirtschaftliche Konjunktur

"Weltwirtschaftliche Konjunktur" ist ein Begriff, der sich auf die globale wirtschaftliche Entwicklung und das allgemeine Geschäftsumfeld bezieht. Es beschreibt die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten auf der ganzen Welt, einschließlich der...

Förderabgabe

Förderabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Abgabe bezieht, die von Unternehmen in bestimmten Branchen gezahlt werden muss. Dieser Beitrag wird normalerweise von Unternehmen entrichtet, die in Bereichen...

Viral Marketing

Viral Marketing - Definition und Bedeutung Viral Marketing ist eine effektive Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, ihre Markenbekanntheit und Kundenreichweite durch virale Inhalte und Netzwerkeffekte im Internet zu steigern. Diese dynamische...

Kleinbetragsverordnung

Die Kleinbetragsverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der sich speziell auf den deutschen Kapitalmarkt bezieht. Sie ist ein Bestandteil des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und regelt die Details für den Handel mit Kleinbeträgen...

kurzfristige Beschäftigung

Definition of "kurzfristige Beschäftigung": Die "kurzfristige Beschäftigung" bezieht sich auf eine besondere Art der beschäftigungsbezogenen Vereinbarung, die in Deutschland gängig ist und bestimmte Bedingungen erfüllen muss, um als solche anerkannt zu...

verlängertes Abladegeschäft

Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion. Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer...

konsolidierter Abschluss

Der konsolidierte Abschluss ist ein finanzieller Bericht, der die Finanzlage, die Erträge und die Cashflows eines Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften oder Beteiligungsgesellschaften zusammenfasst. Dieser Abschluss zeigt das Gesamtbild der Unternehmensgruppe...

Kontrolleinheit

Eine Kontrolleinheit bezeichnet eine Organisationseinheit, die zur Überwachung und Regulierung von Handelsaktivitäten auf den Finanzmärkten eingesetzt wird. Sie hat die Aufgabe, die Einhaltung von geltenden Gesetzen, Vorschriften und Marktstandards sicherzustellen...