ökonomische Theorie der Bürokratie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökonomische Theorie der Bürokratie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die ökonomische Theorie der Bürokratie ist ein begrifflicher Rahmen, der die Funktionsweise und Auswirkungen von Bürokratiesystemen im wirtschaftlichen Kontext analysiert.
Diese Theorie geht davon aus, dass Organisationen, insbesondere staatliche und bürokratische Institutionen, auf rationale Überlegungen und Anreizstrukturen reagieren. Die ökonomische Theorie der Bürokratie basiert häufig auf den Grundlagen der Public-Choice-Theorie, die davon ausgeht, dass Individuen in öffentlichen Institutionen stets ihre eigenen Interessen verfolgen. In der Praxis bedeutet dies, dass Bürokraten bestrebt sind, ihre Macht, Ressourcen und Arbeitsbedingungen zu maximieren, um persönliche Vorteile zu erlangen. Dieser Ansatz legt nahe, dass Bürokraten inhärent egoistische Akteure sind und ihre Entscheidungen auf der Grundlage individueller Rationalität treffen. In dieser Hinsicht analysiert die ökonomische Theorie der Bürokratie die Art und Weise, wie Bürokraten Information beschaffen und verarbeiten, sowie die Laufzeit und Effizienz der von ihnen getroffenen Entscheidungen. Es werden verschiedene Modelle verwendet, um Bürokratieprozesse zu erklären, darunter das Prinzipal-Agenten-Modell und das Transaktionskostenmodell. Das Prinzipal-Agenten-Modell beschreibt die Beziehung zwischen dem Prinzipal, beispielsweise einem politischen Entscheidungsträger, und dem Agenten, der die Aufgabe hat, im Namen des Prinzipals zu handeln, wie es oft bei Regierungsbeamten der Fall ist. Diese Modelle helfen dabei, die Anreize und Kontrollmechanismen zu verstehen, die erforderlich sind, um das Verhalten von Bürokraten zu lenken und sicherzustellen, dass sie im besten Interesse der Allgemeinheit handeln. Das Transaktionskostenmodell analysiert die Kosten, die mit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen bürokratischen Organisationen verbunden sind. Es erläutert, warum bestimmte Aufgaben von spezialisierten Bürokratien übernommen werden, anstatt von politischen Entscheidungsträgern. Dieses Modell ist eng mit der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Effizienz von Organisationsstrukturen verbunden und zeigt auf, wie Bürokratien Kosten minimieren können, um ihre Effizienz zu maximieren. Insgesamt ermöglicht die Anwendung der ökonomischen Theorie der Bürokratie eine tiefgreifende Analyse von bürokratischen Prozessen und bietet Einsichten in die Funktionsweise von Institutionen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Dies ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da politische und bürokratische Entscheidungen erheblichen Einfluss auf Märkte für Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen haben können. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und optimierte Glossarressource für Investoren in den Kapitalmärkten an. Unser Glossar enthält Hunderte von sorgfältig kuratierten Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie der ökonomischen Theorie der Bürokratie. Gleichzeitig bieten wir aktuelle Informationen über Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Investoren fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Finanzwissen.Fertigungsstellen
Fertigungsstellen in capital markets refer to manufacturing facilities or production sites within a company's operations. In German, the term "Fertigungsstellen" combines "Fertigung" meaning manufacturing or production, and "Stellen" meaning sites...
Business Case
Der Begriff "Business Case" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung der Rentabilität und des Potenzials einer geplanten Geschäftsinitiative bezieht....
Allgemeine Reisebedingungen (ARB)
Allgemeine Reisebedingungen (ARB) ist ein Begriff, der sich auf eine juristische Vereinbarung bezieht, die zwischen Reiseveranstaltern und Reisenden getroffen wird. Diese Allgemeinen Reisebedingungen regeln die Rechte und Pflichten beider Parteien...
Frühkapitalismus
Frühkapitalismus – Definition und Erklärung Frühkapitalismus ist ein Begriff, der den historischen Abschnitt des kapitalistischen Wirtschaftssystems im späten Mittelalter umschreibt. Diese Epoche wird oft auch als Vorstufe oder Vorläufer des modernen...
Faktorpreis
Der Begriff "Faktorpreis" bezieht sich auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen beitragen. Dieser Preis spiegelt die Kosten wider, die den Eigentümern dieser Faktoren für...
Industrieobligation
Industrieobligation ist ein spezifischer Anleihetyp, der von Unternehmen ausgegeben wird, um Kapital für geschäftliche Zwecke zu beschaffen. Diese Art von Anleihe steht im Mittelpunkt des Interesses institutioneller und privater Anleger,...
Pfändungsfreigrenzen
Pfändungsfreigrenzen sind rechtliche Bestimmungen, die den Schutz von Vermögenswerten vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gewährleisten. Diese Grenzen legen fest, bis zu welchem Betrag ein Schuldner vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt ist. Die...
Pachtkosten
Pachtkosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung von Land oder anderen natürlichen Ressourcen anfallen. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Pachtkosten" oft auf die...
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)
Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) ist ein deutsches Steuerrecht, das speziell auf die Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang mit Ruhestands- und Altersvorsorgeleistungen abzielt. Es wurde im Jahr 2005 verabschiedet und trat vollständig...
Organisation für afrikanische Einheit
Organisation für afrikanische Einheit (OAU), auch bekannt als African Union (AU), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1963 gegründet wurde, um die Einheit und Zusammenarbeit der afrikanischen Nationen zu fördern. Die...