ASEAN Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ASEAN für Deutschland.
ASEAN steht für die "Association of Southeast Asian Nations" und ist eine politisch-economische Organisation, die aus zehn Ländern in Südostasien besteht.
Die Mitglieder umfassen Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. ASEAN wurde am 8. August 1967 gegründet und hat seitdem eine bedeutende Rolle in der Förderung des regionalen Wachstums und der Integration gespielt. Die Hauptziele von ASEAN sind die Verbesserung des wirtschaftlichen Wohlstands, die Förderung des Friedens und der Stabilität sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. In dieser Hinsicht arbeitet ASEAN eng mit anderen wichtigen internationalen Organisationen zusammen, wie beispielsweise der Vereinten Nationen (UN) und der Weltbank. Mit einem kombinierten BIP von rund 3 Billionen US-Dollar und einer Bevölkerung von über 650 Millionen Menschen ist ASEAN zu einer wichtigen Wirtschaftsregion herangewachsen. Die Mitgliedsstaaten haben sich zu einem wichtigen Ziel für ausländische Direktinvestitionen entwickelt, da sie ein dynamisches Geschäftsumfeld bieten und über große Arbeitskräftereserven sowie reichhaltige natürliche Ressourcen verfügen. Ein wichtiger Meilenstein für ASEAN war die Schaffung der ASEAN Economic Community (AEC) im Jahr 2015. Die AEC zielt darauf ab, eine stärker integrierte Wirtschaftsgemeinschaft zu schaffen, in der Güter, Dienstleistungen, Investitionen und Arbeitskräfte frei fließen können. Dies soll das Wachstum und die Entwicklung der Region weiter fördern und die Handelsbarrieren zwischen den Mitgliedstaaten abbauen. ASEAN bietet auch verschiedene bilaterale und multilaterale Handelsabkommen an, um den Handel innerhalb der Region und mit anderen Ländern zu erleichtern. Zu den wichtigsten gehören das ASEAN-China-Freihandelsabkommen, das ASEAN-Japan Comprehensive Economic Partnership und das Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), das als das weltweit größte Freihandelsabkommen gilt. Aufgrund des schnellen wirtschaftlichen Wachstums, der politischen Stabilität und der vielfältigen Geschäftsmöglichkeiten ist ASEAN zu einem wichtigen Ziel für internationale Investoren geworden. Es bietet attraktive Chancen in verschiedenen Sektoren wie Infrastruktur, Fertigung, Technologie, Tourismus und Finanzdienstleistungen. Die Länder der Region arbeiten kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für Investitionen weiter zu verbessern und das geschäftliche Umfeld zu erleichtern. Insgesamt bietet ASEAN eine vielversprechende Zukunftsperspektive für Investoren, die nach neuen Möglichkeiten in aufstrebenden Märkten suchen. Mit einer starken wirtschaftlichen Basis, einem wachsenden Binnenmarkt und zunehmender regionaler Integration ist ASEAN zu einem wichtigen Akteur in den globalen Kapitalmärkten geworden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Informationen über die ASEAN-Wirtschaft und andere Kapitalmärkte zu erfahren. Unser umfangreiches Glossar stellt sicher, dass Sie stets über das aktuelle Finanzvokabular und wichtige Konzepte auf dem Laufenden sind.International Management Development
Definition: Internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) Ein internationales Management-Entwicklungsprogramm (IMDP) ist eine strukturierte und zielgerichtete Initiative, die darauf abzielt, Führungskräfte in global orientierten Unternehmen in ihrem beruflichen Wachstum und ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern....
Akzelerationsprinzip
Das Akzelerationsprinzip ist ein Konzept, das in der volkswirtschaftlichen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und der Gesamtproduktion zu beschreiben. Es besagt, dass eine Erhöhung der Investitionen zu...
Bausparvertrag
Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...
DTV
DTV (Discounted Terminal Value) bezeichnet den abgezinsten Endwert eines Investments in den Kapitalmärkten. Als essentieller Bestandteil der Bewertungsmethodik wird der DTV verwendet, um den langfristigen Wert eines Investments zu bestimmen....
Kasse
Kasse (Deutsch: "Cash") bezieht sich im Kapitalmarkt auf liquide Mittel in physischer Form oder auf elektronischem Wege. Sie umfasst sowohl Banknoten und Münzen als auch Einlagen bei Kreditinstituten und anderen...
Betriebsgefahr
Betriebsgefahr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Betriebsgefahr ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko eines potenziellen finanziellen Verlusts im Zusammenhang mit Investitionen zu...
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Kapital oder die Investitionen eines Unternehmens oder einer Einzelperson in Vermögenswerte zu beschreiben, die voraussichtlich einen langfristigen...
Selbstbehalt
Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt. Es handelt sich dabei um den Betrag,...
SEC
Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige US-amerikanische Behörde, die für die Aufsicht und Regulierung der Wertpapiermärkte zuständig ist. Sie wurde 1934 als Antwort auf die schwerwiegenden Folgen...
Proportionalkosten
Proportionalkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es darum geht, die Kosten im Zusammenhang mit Investitionen zu verstehen. Diese Kosten stellen einen Prozentsatz des investierten Kapitals dar...