AVAD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AVAD für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
AVAD steht für "Asset Value at Default" und bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Kreditausfalls.
In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen und Kryptowährungen, ist die Bewertung von Vermögenswerten von entscheidender Bedeutung, um das Risikoprofil eines Portfolios oder einer Investition zu verstehen. Der Begriff AVAD bezeichnet den Wert eines Vermögenswerts zu dem Zeitpunkt, an dem der Schuldner den vereinbarten Kreditverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Dieser Wert ist wichtig, da er den potenziellen Verlust oder die potenziellen Auswirkungen eines Kreditausfalls aufzeigt. AVAD wird häufig von Finanzinstitutionen, Ratingagenturen und Investoren verwendet, um das Ausfallrisiko eines Kredits oder einer Anlage zu bewerten. Die Berechnung des AVAD kann je nach Art des Vermögenswerts unterschiedlich sein. Bei Aktien beispielsweise kann der AVAD durch den aktuellen Marktpreis der Aktie zum Zeitpunkt des Kreditausfalls berechnet werden. Bei Kryptowährungen ist der AVAD hingegen möglicherweise schwieriger zu bestimmen, da die Volatilität und die fehlende Regulierung den Preis stark beeinflussen können. Die Verwendung von AVAD ermöglicht es Investoren, potenzielle Ausfallrisiken zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Verluste zu minimieren. Zum Beispiel kann ein Investor, der den AVAD eines Kredits kennt, eine Entscheidung treffen, ob er den Kredit verlängert, das Risiko verteilt oder den Kredit zu einem angemessenen Preis verkauft. Insgesamt ist der AVAD ein wichtiges Instrument bei der Bewertung von Kredit- und Anlageinstrumenten. Es hilft Investoren, mögliche Verluste zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung des AVAD können Investoren ihre Risikobereitschaft besser einschätzen und ihr Portfolio entsprechend anpassen.Lieferschein
Lieferschein ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Bestandsmanagement, Logistik und Warenlieferung verwendet wird. Bei Investoren im Kapitalmarkt handelt es sich dabei um ein Dokument, das den Warenversand von einem...
Hausangestellte
Als "Hausangestellte" bezeichnet man in der Finanzwelt eine bestimmte Art von Beschäftigungsverhältnis, das sich im Bereich der Kapitalmärkte und speziell in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen manifestiert....
Bankbuchhaltung
Die Bankbuchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Liquiditätsverwaltung von Finanzinstituten. Sie umfasst die systematische Aufzeichnung, Verwaltung und Verfolgung von finanziellen Transaktionen,...
Dekort
"Dekort" bezieht sich auf einen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet eine bestimmte strategische Handelspraxis, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um potenzielle Gewinne zu maximieren und Verlustrisiken zu...
Grenzkostenergebnis
Grenzkostenergebnis ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und hilft Investoren, die optimale Produktionsmenge zu bestimmen. Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Indikator, der angibt, wie sich die Kosten ändern,...
Einfriedung
"Einfriedung" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der Anleger oder Einrichtungen zur Absicherung ihrer finanziellen Vermögenswerte auf verschiedene Strategien oder Instrumente zurückgreifen, um Verluste zu minimieren oder Risiken...
Vorgangskette
Die Vorgangskette bezieht sich in der Kapitalmarktindustrie auf den systematischen Ablauf von aufeinanderfolgenden Vorgängen oder Prozessen, die zur Erfüllung eines bestimmten Ziels oder Ergebnisses führen. Sie ist ein grundlegender Aspekt...
antizyklisch
"Antizyklisch" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der Anleger bewusst gegen den allgemeinen Markttrend handeln. Diese Strategie basiert auf der Annahme,...
Tiefseebergbau
Tiefseebergbau ist ein Begriff, der sich auf die Exploration und Gewinnung von mineralischen Ressourcen in den Tiefen der Ozeane bezieht. Diese Form des Bergbaus findet in den abgelegenen und oft...
Kommunalaufsicht
Die "Kommunalaufsicht" (auch bekannt als "Kommunalaufsichtsbehörde") ist eine Institution oder ein Organ innerhalb eines bestimmten staatlichen oder regionalen Systems, das die Verwaltungstätigkeiten von Kommunen überwacht und reguliert. In Deutschland obliegt...