Absatzmethode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absatzmethode für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Absatzmethode ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewertung von Unternehmen oder bestimmten Vermögenswerten herangezogen wird.
Insbesondere in der Finanzanalyse von Aktien und Anleihen spielt die Absatzmethode eine wichtige Rolle. Im Kern bezieht sich die Absatzmethode auf die Vorstellung, dass der Wert eines Unternehmens durch die Diskontierung zukünftiger Cashflows bestimmt wird. Dies geschieht, indem die erwarteten zukünftigen Erträge eines Unternehmens in eine einzige Zahl umgewandelt werden – den Kapitalwert. Die Absatzmethode ist also ein Instrumentarium zur Bestimmung des inneren Wertes eines Unternehmens oder Vermögenswertes. Dabei werden verschiedene Annahmen über die zukünftige Entwicklung der Cashflows, die Wachstumsrate oder auch die Kapitalkosten getroffen. Die genaue Bewertung hängt von der spezifischen Situation ab – beispielsweise von der Branche, dem Geschäftsmodell oder dem Zyklusdauer. Um die Absatzmethode in der Praxis anzuwenden, sind mehrere Schritte erforderlich. Zunächst müssen die zukünftigen Cashflows prognostiziert und bewertet werden. Dies erfordert eine detaillierte Analyse des Unternehmens, seiner Wettbewerbssituation und des Marktumfelds. Anschließend werden die prognostizierten Cashflows diskontiert, um den Kapitalwert zu ermitteln. Hierbei kommen in der Regel verschiedene Diskontierungssätze zum Einsatz, die das Risiko des Unternehmens oder des Vermögenswertes berücksichtigen. Die Absatzmethode kann jedoch auch ihre Grenzen haben. Sie beruht immer auf Annahmen über die Zukunft, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten. Zudem können externe Faktoren wie wirtschaftliche Krisen, regulatorische Änderungen oder technologische Fortschritte den tatsächlichen Wert beeinflussen. Daher sollte die Absatzmethode stets als eine von mehreren Bewertungsmethoden betrachtet werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Als Investor in den Kapitalmärkten kann die Absatzmethode sehr hilfreich sein, um den Wert von Aktien, Anleihen oder anderen Vermögenswerten zu beurteilen. Indem sie eine fundierte Grundlage für Finanzentscheidungen bietet, ermöglicht sie es Investoren, Chancen aufzudecken und Risiken besser zu bewerten.Effectuation
Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht. Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt...
Bilanzsumme
Die Bilanzsumme ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein Maß für...
Budgetkonzepte
Budgetkonzepte beziehen sich auf die methodische Planung und Verwaltung finanzieller Ressourcen, sei es auf individueller, organisatorischer oder staatlicher Ebene. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung, um die finanzielle Stabilität und...
Niveaugrenzprodukt
"Niveaugrenzprodukt" ist ein spezifisches Anlageinstrument im Bereich der strukturierten Finanzprodukte, das von Anlegern im Kapitalmarkt genutzt wird. Dieses innovative Produkt ermöglicht es Investoren, an der Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Basiswerts...
Ehegattenbesteuerung
Definition of "Ehegattenbesteuerung": Die "Ehegattenbesteuerung" ist ein Konzept, das sich auf die gemeinsame steuerliche Behandlung von Ehepartnern bezieht, die zusammen veranlagt werden. In Deutschland können Ehepaare wählen, ob sie eine getrennte...
produktiver Lohn
Definition von "Produktiver Lohn" in professionellem Deutsch: Der Begriff "produktiver Lohn" bezieht sich auf die Vergütung, die ein Arbeitnehmer für die Bereitstellung seiner Arbeitskraft in einem Produktionsprozess erhält. Dabei handelt es...
Gewährleistungskosten
Gewährleistungskosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldinstrumente, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzunehmen....
Schattenwirtschaft
Schattenwirtschaft: Definition einer wichtigen finanziellen Aspekt Die Schattenwirtschaft, auch bekannt als informeller Sektor oder Parallelwirtschaft, bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die außerhalb des offiziellen Systems stattfinden und daher nicht durch staatliche...
TQM
TQM (Total Quality Management) ist ein umfassender Ansatz zur Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung, der in vielen Unternehmen in den Bereichen Finanzwesen, Investitionen und Kapitalmärkte angewendet wird. TQM bezeichnet eine Unternehmensphilosophie, die...
freiwillige Gerichtsbarkeit
Definition: Freiwillige Gerichtsbarkeit Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Rechtssystems, das sich mit außerstreitigen Angelegenheiten und freiwilligen Rechtsbeziehungen befasst. Im Gegensatz zur streitigen Gerichtsbarkeit, bei der es um...