Abschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschöpfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft werden.
Dieser Vorgang ist normalerweise darauf ausgelegt, die Effizienz des Kapitalmarktes zu erhöhen und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Abschöpfung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine häufige Methode ist die Einführung einer Steuer oder Abgabe auf bestimmte Finanztransaktionen. Diese Steuern können entweder direkt auf den Handel selbst erhoben werden oder auf die Gewinne, die aus den Transaktionen erzielt werden. Dies dient nicht nur dazu, die Gewinne der Finanzbranche zu reduzieren, sondern auch, um die Marktaktivitäten zu regulieren und mögliche übermäßige Spekulationen einzudämmen. Ein weiteres Beispiel für Abschöpfung ist die Erhebung einer progressiven Einkommenssteuer. Hierbei werden höhere Einkommensschichten stärker belastet als Geringverdiener. Diese Art der Abschöpfung zielt darauf ab, die Einkommensungleichheit zu reduzieren und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Abschöpfung kann auch in Form von Regulierungen oder Beschränkungen auftreten. Dies kann beinhalten, die Höchstgrenzen für Kreditzinsen festzulegen oder bestimmte Handelspraktiken zu verbieten, die als übermäßig spekulativ oder riskant angesehen werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann Abschöpfung dazu beitragen, den Wohlstand auf breiterer Ebene zu verteilen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Abschöpfung auch potenzielle negative Auswirkungen haben kann. Zum Beispiel könnten höhere Steuern oder Regulierungen dazu führen, dass innovative Investmentmöglichkeiten eingeschränkt werden oder dass potenzielle Investoren abgeschreckt werden. Insgesamt ist Abschöpfung ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und darauf abzielt, die Überschüsse abzuschöpfen, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen. Durch verschiedene Instrumente wie Steuern, Regulierungen und Beschränkungen kann Abschöpfung dazu beitragen, den Kapitalmarkt effizienter und fairer zu gestalten.Abwehraussperrung
Die Abwehraussperrung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es handelt sich um eine Methode, die von Anlegern angewendet wird, um...
LISREL
"LISREL" steht für "Linear Structural Relations Model" und beschreibt ein statistisches Verfahren, das in der multivariaten Analyse und Modellierung eingesetzt wird. Dieses Modell wird verwendet, um die Beziehungen zwischen Variablen...
goldene Bankregel
Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert. Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug...
Vollziehungsbeamter
Der Vollziehungsbeamter ist eine Schlüsselperson in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere im Bereich der Zwangsvollstreckung. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine Amtsperson, die von einem Vollstreckungsgericht ernannt wird, um rechtskräftige Urteile...
Drei-Stufen-Test
Drei-Stufen-Test - Definition und Bedeutung Der Begriff "Drei-Stufen-Test" bezieht sich auf ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Zulässigkeit von Informationen in den Kapitalmärkten zu prüfen. Dieser Test...
Verbraucherbauvertrag
Der Begriff "Verbraucherbauvertrag" bezieht sich auf einen rechtlichen Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Bauunternehmen oder einem Bauträger. Dieser Vertrag regelt den Bau oder die Renovierung einer Immobilie, die vom...
Durchschnittspreis
Durchschnittspreis – Definition und Bedeutung Der Durchschnittspreis, auch bekannt als gewichteter Durchschnittspreis, ist eine gängige Methode zur Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises eines Wertpapiers. Er wird oft von Investoren und Händlern verwendet,...
Dekort
"Dekort" bezieht sich auf einen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet eine bestimmte strategische Handelspraxis, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um potenzielle Gewinne zu maximieren und Verlustrisiken zu...
Kollektivsparen
Kollektivsparen ist eine Investmentstrategie, bei der eine Gruppe von Anlegern gemeinsam Geld in ein Anlageprodukt investiert. Dieses Konzept ermöglicht es Einzelpersonen, durch Bündelung ihrer finanziellen Ressourcen Zugang zu hochwertigen Investmentmöglichkeiten...
Notes
Notizen Notizen sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzubringen. Sie sind eine Form der festverzinslichen Wertpapiere und haben eine typische Laufzeit von einem bis...