Eulerpool Premium

Absehen von Strafe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absehen von Strafe für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Absehen von Strafe

"Absehen von Strafe" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Strafrecht verwendet wird und sich auf bestimmte Situationen bezieht, in denen von der Verhängung einer Strafe abgesehen werden kann.

Das Gericht hat die Möglichkeit, von der Bestrafung abzusehen, wenn bestimmte gesetzlich festgelegte Voraussetzungen erfüllt sind. Das "Absehen von Strafe" kann unter verschiedenen Umständen anwendbar sein. Einer davon ist die Verhängung einer Bewährungsstrafe. Wenn das Gericht feststellt, dass der Täter eine Straftat begangen hat, jedoch eine günstige Prognose hinsichtlich seines zukünftigen Verhaltens vorhanden ist, kann es von der Verhängung einer Freiheitsstrafe absehen und stattdessen eine Bewährungsstrafe verhängen. Dies bedeutet, dass der Verurteilte seine Strafe nicht im Gefängnis verbüßen muss, sondern bestimmten Auflagen unterliegt und sich während einer bestimmten Zeit bewähren muss. Ein weiterer Anwendungsfall des "Absehens von Strafe" ist die Einstellung des Verfahrens gegen Zahlung einer Geldauflage. Wenn das Gericht der Ansicht ist, dass die Schuld des Täters geringfügig ist und das öffentliche Interesse an einer Strafverfolgung nicht überwiegt, kann es das Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage einstellen. Mit dieser Geldauflage soll sowohl ein Abschreckungseffekt erzielt als auch ein Ausgleich für begangenes Unrecht geschaffen werden. Der Begriff "Absehen von Strafe" ist in der Finanzwelt auch im Kontext von Steuerdelikten relevant. In bestimmten Fällen kann eine Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung zu einem Absehen von Strafe führen. Wenn ein Steuerpflichtiger seine Steuerhinterziehung selbst anzeigt, bevor das Finanzamt von dem Vergehen Kenntnis erlangt, und vollständig kooperiert, kann das Gericht von einer Strafverfolgung absahen oder eine mildere Strafe verhängen. Insgesamt verweist der Begriff "Absehen von Strafe" auf die rechtliche Möglichkeit, von der Verhängung einer Strafe abzusehen oder eine mildere Strafe zu verhängen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies ermöglicht eine differenzierte und flexible Anwendung des Strafrechts, um den individuellen Umständen eines Falls gerecht zu werden und eine angemessene Bestrafung zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vermögensverteilung

Die Vermögensverteilung ist ein Konzept, das beschreibt, wie das Vermögen einer Gesellschaft oder einer Gruppe von Personen aufgeteilt ist. Das Vermögen umfasst dabei sämtliche materiellen und immateriellen Güter, wie beispielsweise...

Verlustrücktrag

Verlustrücktrag ist ein Steuerkonzept in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Verluste aus vergangenen Jahren mit Gewinnen aus aktuellen oder zukünftigen Jahren zu verrechnen. Dieser Rücktrag von Verlusten ist ein wichtiger...

Pay per View

Pay per View (PPV) oder auch Bezahlen pro Ansicht ist ein Vertriebsmodell, bei dem Nutzer für den Zugriff auf spezifische Inhalte oder Veranstaltungen eine Gebühr pro Ansicht zahlen. Dieses Modell...

Innovation

Innovation ist ein facettenreicher Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Einführung neuer Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die dazu dienen, einen Wettbewerbsvorteil...

Einzugsverfahren

Einzugsverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, insbesondere im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger ermächtigt wird, den geschuldeten...

Situationstheorien der Führung

Situationstheorien der Führung sind ein zentraler Bestandteil der modernen Führungsphilosophie und beschäftigen sich mit der Anpassung von Führungsstilen an verschiedene Situationen innerhalb eines Unternehmens. Sie bieten einen Rahmen für Führungskräfte,...

Remanenz der Kosten

Remanenz der Kosten (cost carryforward) bezeichnet in der Finanzwelt die Fortführung der nicht direkt zuordenbaren Kosten aus vergangenen Perioden auf zukünftige Zeiträume. Diese Kosten können verschiedene Ausgaben umfassen, die in...

Gestaltungsinteresse

Gestaltungsinteresse ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf das Interesse einer Partei, bestimmte finanzielle Transaktionen in einer Weise zu gestalten, die für sie vorteilhaft ist. Es...

WACC

WACC (Gewichteter Durchschnittskapitalkostensatz) ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in kapitalmarktbasierten Unternehmen verwendet wird. Sie stellt den gewichteten Durchschnitt der Kapitalkosten dar und dient als Indikator...

Weihnachtszuwendung

"Weihnachtszuwendung" ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine spezielle finanzielle Leistung bezieht, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Weihnachtszeit gewähren können. Diese Zuwendung kann in Form von Geld, Sachleistungen oder...