Absetzung für Abnutzung (AfA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absetzung für Abnutzung (AfA) für Deutschland.
Absetzung für Abnutzung (AfA) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Abschreibung von Vermögenswerten bezieht.
In der Kapitalmarktbranche wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit langfristigen Vermögenswerten wie Gebäuden, Maschinen und Ausrüstungen verwendet. Die AfA ist eine Methode, um den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit zu berücksichtigen und steuerlich geltend zu machen. Sie erlaubt Unternehmen, jährlich einen Teil des Anschaffungswerts eines Vermögenswertes als Aufwand abzusetzen. Die Höhe der AfA wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, einschließlich der Nutzungsdauer des Vermögenswertes, der Methode der AfA-Berechnung und der steuerlichen Vorschriften. Es gibt verschiedene Methoden, wie die lineare Abschreibung, die degressive Abschreibung und die Leistungsabschreibung, um nur einige zu nennen. Die lineare Abschreibung ist die am häufigsten verwendete Methode und schreibt den Anschaffungswert eines Vermögenswertes über seine Nutzungsdauer gleichmäßig ab. Die degressive Abschreibung hingegen erlaubt höhere Abschreibungen in den ersten Jahren der Nutzung und reduziert sie allmählich im Laufe der Zeit. Die Leistungsabschreibung hingegen basiert auf einer Abschreibung pro tatsächlich erbrachter Leistung des Vermögenswertes. Die AfA kann erhebliche steuerliche Vorteile bieten, da sie zu einer Reduzierung der steuerpflichtigen Gewinne führt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Steuerlast zu senken und dadurch mehr Geld für Investitionen, Wachstum oder Ausschüttungen an Aktionäre zur Verfügung zu haben. Die AfA ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Planung und Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten. Bei Investitionsentscheidungen sollten Anleger die erwarteten AfA-Beträge berücksichtigen, um die tatsächlichen Kosten eines Vermögenswertes richtig zu bewerten und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu prognostizieren. Insgesamt ist die AfA ein wesentliches steuerliches Instrument für Investoren in Kapitalmärkten, da sie Unternehmen ermöglicht, den Wertverlust ihrer Vermögenswerte angemessen zu berücksichtigen und ihre steuerlichen Verpflichtungen zu optimieren. Durch die sorgfältige Berücksichtigung der AfA können Investoren bessere Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien auf solide steuerliche Grundlagen stützen.OT-Mitgliedschaft
OT-Mitgliedschaft (OT stands for "Order Types") bezieht sich auf die Mitgliedschaft eines Wertpapierhändlers an der elektronischen Handelsplattform Xetra, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Diese Mitgliedschaft ermöglicht es dem...
Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität
Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität ist ein ökonomisches Modell, das auf den neuesten Erkenntnissen der Neukeynesianischen Theorie basiert und die begrenzte Rationalität der Akteure berücksichtigt. Dieses Modell bietet eine umfassende...
strategische Geschäftseinheit
Die strategische Geschäftseinheit (SGE) ist eine organisatorische Einheit eines Unternehmens, die eigenständige strategische Entscheidungen trifft und eine klare Geschäftsstrategie verfolgt. Sie ist in der Regel auf einen bestimmten Markt oder...
Garagen
Die Garagen sind eine spezielle Art von Investitionsvehikeln im Bereich der Hedgefonds. Diese Vehikel werden oft von erfahrenen Tradern und institutionellen Anlegern genutzt, um alternative Anlagestrategien zu verfolgen. Als nicht-regulierte...
Steuerausweichung
Steuerausweichung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vermeidung oder Reduzierung von Steuerzahlungen durch legale Mittel bezieht. Es bezeichnet eine strategische Steuerplanung, bei der Investoren oder...
wirtschaftliche Kapazität
Definition: "wirtschaftliche Kapazität" Die "wirtschaftliche Kapazität" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Analyse, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum herzustellen oder bereitzustellen....
Wettbewerb
Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...
Ausfuhrvertreter
Ausfuhrvertreter ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die als Vertreter eines Exporteurs in einem anderen Land fungiert. Der Ausfuhrvertreter agiert...
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank, gegründet im Jahr 1957, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiger Akteur im europäischen und globalen Finanzsystem. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am...
Vermögensteuer-Richtlinien (VStR)
Vermögensteuer-Richtlinien (VStR) sind eine Reihe von Richtlinien, die von der Finanzverwaltung in Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden entwickelt wurden, um die Besteuerung des Vermögens in Deutschland zu regeln. Diese Richtlinien sind...