Eulerpool Premium

Abwehranspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwehranspruch für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Abwehranspruch

Abwehranspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktrechts Anwendung findet.

Er bezieht sich auf das Recht einer Aktiengesellschaft, sich gegen den Erwerb von eigenen Aktien durch einen Aktionär zu wehren. Dieses Recht ergibt sich aus dem Schutz des Gesellschaftskapitals und der Verhinderung von möglichen Missbräuchen. Gemäß § 71 Abs. 1 des Aktiengesetzes (AktG) in Deutschland kann eine Aktiengesellschaft einen Abwehranspruch geltend machen, wenn ein Aktionär ohne Zustimmung der Hauptversammlung seine eigene Beteiligung an der Gesellschaft erhöhen möchte. Diese Zustimmung kann beispielsweise im Wege einer Kapitalerhöhung oder eines Aktienrückkaufs erteilt werden. Der Abwehranspruch ermöglicht es der Aktiengesellschaft, die Erhöhung der Eigenbeteiligung des Aktionärs zu verhindern, wenn dies den Interessen der Gesellschaft widerspricht. Ein solcher Abwehranspruch kann aus verschiedenen Gründen geltend gemacht werden, wie beispielsweise zur Verhinderung einer feindlichen Übernahme oder zur Aufrechterhaltung der Stimmrechtsverhältnisse. Die Aktiengesellschaft kann den Abwehranspruch durch verschiedene Maßnahmen umsetzen, wie beispielsweise durch die Ausgabe von neuen Aktien an Dritte, um die Erhöhung der Eigenbeteiligung des Aktionärs zu verwässern. Diese Maßnahmen müssen jedoch im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Interessen der Gesellschaft stehen. Der Abwehranspruch ist ein bedeutendes Instrument im Kapitalmarktrecht und trägt zur Stabilität und Sicherheit der Aktiengesellschaften bei. Er ermöglicht es den Unternehmen, ihre Interessen zu schützen und übermäßige Machtansammlungen zu verhindern. Durch die Ausübung des Abwehranspruchs können die Hauptversammlungen der Gesellschaften die Kontrolle über ihre Unternehmensstruktur behalten. Insgesamt stellt der Abwehranspruch einen wesentlichen Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts dar und gewährleistet eine faire und transparente Unternehmensführung. Durch die Einhaltung dieser rechtlichen Bestimmungen werden die Anleger geschützt und das Vertrauen in den Kapitalmarkt gestärkt. Als führendes Unternehmen im Bereich der Finanzinformationen und der Aktienanalyse freut sich Eulerpool.com, Ihnen diesen umfassenden Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung zu stellen. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen möchten wir dazu beitragen, dass Sie die Finanzmärkte besser verstehen und informierte Anlageentscheidungen treffen können. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind darauf ausgerichtet, Ihnen hochwertige Informationen in einem ansprechenden und leicht verständlichen Format zu präsentieren. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanznachrichten und Kapitalmarktforschung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Funktionsrabatt

Der Funktionsrabatt ist eine Preisreduktion, die ein Unternehmen gewährt, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern, wenn der Kunde spezifische Funktionen oder Anforderungen erfüllt. Diese Art von Rabatt...

Bundesfinanzkriminalamt (BFKA)

Bundesfinanzkriminalamt (BFKA) ist die Bezeichnung für die deutsche Bundespolizeibehörde, die sich mit der Bekämpfung von finanziellen Straftaten im Bereich der Kapitalmärkte befasst. Als nationale Hauptinstanz zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität spielt...

freundliche Übernahme

Definition: Freundliche Übernahme Die freundliche Übernahme ist eine Form der Unternehmensübernahme, bei der das Management des Zielunternehmens dem Erwerb zustimmt. Im Gegensatz zu einer feindlichen Übernahme erfolgt eine freundliche Übernahme aufgrund...

Wettbewerbskonzepte

Wettbewerbskonzepte sind in der Welt der Kapitalmärkte essentiell und bilden die Grundlage für das Verständnis der Wettbewerbslandschaft, in der Unternehmen operieren. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Strategien und...

Konsolidierungshilfe

Konsolidierungshilfe bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung oder Kreditlinie, die von Regierungen, Zentralbanken oder internationalen Institutionen bereitgestellt wird, um einem hochverschuldeten Unternehmen, einem Staat oder einer Region zu helfen, ihre...

Bank-zu-Bank-Kredit

Bank-zu-Bank-Kredit oder auch Interbankenkredit, bezeichnet eine Form des Kredits, bei dem eine Bank Geldmittel an eine andere Bank leiht. Diese Art des Kredits erfolgt in der Regel zwischen Geschäftsbanken oder...

Inputkoeffizient

Der Begriff "Inputkoeffizient" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine wichtige Kennzahl, die den Verhältniswert zwischen den eingesetzten Produktionsfaktoren und der erzielten Produktion misst. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte,...

Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)

Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...

Multiplikatormethode

Die Multiplikatormethode ist ein Bewertungsverfahren, das häufig zur Ermittlung des Unternehmenswerts verwendet wird. Es basiert auf dem Konzept, dass der Wert eines Unternehmens direkt mit einem bestimmten Multiplikator des aktuellen...

Kosteneinwirkungsprinzip

Das Kosteneinwirkungsprinzip ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich mit den Auswirkungen von Kosten auf Anlageentscheidungen befasst. Es bezieht sich insbesondere auf die Überlegungen, wie Kosten die Rendite von...