Abwicklungsbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwicklungsbilanz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Abwicklungsbilanz ist ein bedeutender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer.
Sie bezeichnet eine ausführliche Aufstellung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, die im Zusammenhang mit der Abwicklung von Geschäften, insbesondere im Handel mit Finanzinstrumenten, entstehen. Die Abwicklungsbilanz dient dazu, die finanzielle Situation eines Unternehmens widerzuspiegeln und dabei den Schwerpunkt auf die Verrechnung und Abwicklung von Geschäften zu setzen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine spezielle Art von Bilanz, die die Veränderungen im Vermögen und den finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens aufgrund von Abwicklungsaktivitäten erfasst. Die Abwicklungsbilanz umfasst sowohl kurzfristige als auch langfristige Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Zu den kurzfristigen Vermögenswerten zählen vor allem Bargeld, Einlagen, Wertpapiere und Derivate, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten beinhalten hauptsächlich Handelsverbindlichkeiten, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Leerverkäufen. Auf der anderen Seite umfassen die langfristigen Vermögenswerte beispielsweise langfristige Darlehen an Kunden und Investitionen in Unternehmen. Die langfristigen Verbindlichkeiten können Unternehmensanleihen und andere langfristige Schulden enthalten. Es ist wichtig anzumerken, dass die Abwicklungsbilanz ein Werkzeug ist, um die Risiken und Verpflichtungen eines Unternehmens im Zusammenhang mit seinen Abwicklungstätigkeiten zu bewerten. Die Erfassung und Analyse von Daten in einer Abwicklungsbilanz ermöglicht es den Marktteilnehmern, den finanziellen Zustand eines Unternehmens genauer zu beurteilen und potenzielle Auswirkungen auf die Bilanz zu berücksichtigen. Die Veröffentlichung einer solchen detaillierten und fundierten Abwicklungsbilanz auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienresearch und Finanznachrichten, bietet Investoren und Marktteilnehmern eine unschätzbare Informationsquelle. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Anlageentscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen und Risiken besser zu verstehen. Als umfangreiches Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten, ist es unser Ziel, Informationen wie die Definition der Abwicklungsbilanz in präziser und verständlicher Weise bereitzustellen. Unser Glossar auf Eulerpool.com wird Investoren, Analysten und anderen Fachleuten ein umfassendes Verständnis der Fachbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen vermitteln. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung der Abwicklungsbilanz stellen wir sicher, dass unsere Plattform die bestmögliche Sichtbarkeit und Reichweite im Internet erhält, damit Investoren weltweit von unserem umfangreichen Fachwissen profitieren können.Codierung
Die Codierung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Verarbeitung und Übertragung von Finanzdaten. Sie ermöglicht die sichere und effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Marktteilnehmern wie Börsen, Banken,...
Doppelbesteuerung
Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird....
struktureller Wandel
Struktureller Wandel ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Veränderungen in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur eines Landes, Marktes oder Sektors zu beschreiben. Dieser Begriff betont die...
Thin Capitalization Rules
"Dünne Kapitalisierungsregeln" bezeichnet eine steuerliche Regelung, die von verschiedenen Ländern weltweit eingeführt wurde, um die Verschuldungspraktiken multinationaler Unternehmen zu regulieren. Diese Regelungen zielen darauf ab, Gewinnverschiebungen und Steuervermeidung durch übermäßige...
Abladegeschäft
Abladegeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Wertpapieren, verwendet wird. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Kreditgeber Wertpapiere erhält...
Finanzvermögen
Finanzvermögen bezeichnet eine substantielle Kategorie wirtschaftlicher Ressourcen, die aus finanziellen Instrumente besteht und die Fähigkeit besitzen, zukünftige Vorteile in Form von Zahlungen oder Wertsteigerungen zu generieren. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Gatekeeper
Der Begriff "Gatekeeper" bezieht sich auf eine zentrale Instanz oder eine Person, die den Zugang zu bestimmten Bereichen, Informationen oder Ressourcen kontrolliert. In den Kapitalmärkten nimmt der Gatekeeper eine herausragende...
Leistungsbereitschaft
Leistungsbereitschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Bereitschaft einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben, Leistungen zu erbringen und Ziele zu erreichen. Es bezieht sich...
Bausparvertrag
Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...
internationaler Konjunkturzusammenhang
Der Begriff "internationaler Konjunkturzusammenhang" beschreibt die enge Verbindung und gegenseitige Abhängigkeit der Wirtschaftsaktivitäten verschiedener Länder im globalen Kontext. Er bezeichnet das Phänomen, dass sich die Konjunktur und wirtschaftliche Entwicklung eines...