Agrarprotektionismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarprotektionismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Agrarprotektionismus ist ein Begriff, der sich auf die Politik bezieht, die darauf abzielt, die einheimische Landwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und zu fördern.
Diese Art des Protektionismus umfasst verschiedene Maßnahmen und Instrumente, die von Regierungen eingesetzt werden, um Märkte vor billigen Importen zu schützen und die einheimische Produktion zu unterstützen. Ein Hauptziel des Agrarprotektionismus besteht darin, das Einkommen der heimischen Landwirte zu sichern und die Nahrungsmittelsicherheit im eigenen Land zu gewährleisten. Dies wird oft erreicht, indem Tarife, Quoten oder andere Handelshemmnisse auf ausländische landwirtschaftliche Erzeugnisse angewendet werden. Indem Handelshürden errichtet werden, wird die Nachfrage nach einheimischen landwirtschaftlichen Produkten gesteigert, da sie im Vergleich zu importierten Produkten wettbewerbsfähiger werden. Der Agrarprotektionismus hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass dieser Protektionismus die heimische Nahrungsmittelproduktion fördert, Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Kritiker hingegen behaupten, dass der Agrarprotektionismus ineffizient und kostspielig ist, da er den Verbrauchern höhere Preise für landwirtschaftliche Produkte aufbürdet und den Handel einschränkt. Im Rahmen der globalen Handelsregeln sind einige Formen des Agrarprotektionismus rechtlich zulässig, solange sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise sind nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) bestimmte Schutzmechanismen wie Zölle und Quoten erlaubt, sofern sie nicht über bestimmte Höchstgrenzen hinausgehen. Darüber hinaus haben viele Länder bilaterale oder multilaterale Abkommen geschlossen, um den Handel landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu regulieren und den Agrarprotektionismus einzuschränken. In jüngster Zeit gewinnt der Begriff "Agrarprotektionismus" auch in Zusammenhang mit der Debatte über den Einsatz von Subventionen und anderen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen an Bedeutung. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen den Agrarprotektionismus weiter verstärken können, indem sie einheimische Landwirte vor Wettbewerb schützen und damit den globalen Handel behindern. Insgesamt ist Agrarprotektionismus ein komplexes und kontroverses Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Eine ausgewogene Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Politik ist daher von entscheidender Bedeutung, um zu einer fundierten Bewertung ihrer Effektivität und ihrer Auswirkungen auf die globale Wirtschaft zu gelangen.Niederschlagung von Steuern
Niederschlagung von Steuern bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die fälligen Steuerforderungen eines Steuerpflichtigen teilweise oder vollständig erlassen werden. Diese Maßnahme kann von den zuständigen Steuerbehörden ergriffen werden, um...
Industriekonzept
"Industriekonzept" ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen an den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Ausführung eines spezifischen Ansatzes zur Investition in...
Darlehensabgeld
Darlehensabgeld ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Kontext von Krediten und Anleihen von Bedeutung ist. Bei Darlehensabgeld handelt es sich um eine Art von Vergütung...
Regression, einfache
Regression, einfache: Die einfache Regression ist eine statistische Methode zur Analyse der Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen. Sie dient dazu, den Einfluss der unabhängigen Variable auf die...
Branchenlebenszyklus
Branchenlebenszyklus - Definition und Bedeutung Der Branchenlebenszyklus ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Entwicklung einer Branche im Laufe der Zeit zu beschreiben. Er ermöglicht es Investoren...
Vektorfehlerkorrekturmodell
Definition: Das Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) ist ein statistisches ökonometrisches Modell, das verwendet wird, um langfristige Beziehungen zwischen mehreren zeitabhängigen Variablen zu analysieren und kurzfristige Abweichungen von dieser Beziehung zu korrigieren. Es...
Opération Blanche
Opération Blanche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere vorübergehend verkauft und gleichzeitig mit einem Rückkaufsvertrag für einen späteren Zeitpunkt erworben...
Gläubigerversammlung
Die Gläubigerversammlung ist eine Versammlung von Gläubigern, die von einem Schuldner betroffen sind, der insolvent oder zahlungsunfähig ist. Sie wurde in der Regel von einem Insolvenzverwalter einberufen und ist ein...
Befangenheit
Befangenheit, auch als Parteilichkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Tendenz einer Person, objektive Entscheidungen oder Urteile aufgrund persönlicher Interessen, Vorurteile oder unangemessener Beziehungen zu einem Unternehmen oder einer bestimmten Anlage...
Erbvertrag
Erbvertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Erbvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen wird, um die Verteilung des Vermögens nach dem...