EU-Wasserrahmenrichtlinie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Wasserrahmenrichtlinie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist eine bedeutende Richtlinie der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Zustand der europäischen Gewässer nachhaltig zu verbessern.
Sie wurde im Jahr 2000 eingeführt und legt ein ganzheitliches Managementkonzept für Flüsse, Seen, Küstengewässer und Grundwasser fest. Die WRRL zielt darauf ab, ein "gutes ökologisches Potenzial" für alle Gewässer zu erreichen, indem sie ökologische, chemische und quantitative Ziele festlegt. Eine der Hauptziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist es, alle Gewässer Europas bis zum Jahr 2027 in einen guten ökologischen Zustand oder ein gutes ökologisches Potenzial zu bringen. Der gute ökologische Zustand bedeutet, dass Gewässer in einem Zustand sind, in dem sie sich in einem natürlichen oder nahezu natürlichen Zustand befinden und gut funktionieren. Um dies zu erreichen, müssen Mitgliedstaaten Maßnahmenpläne entwickeln, um Verschmutzungen zu verringern, den Einsatz von Chemikalien zu regulieren und die Wasserentnahme zu kontrollieren. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie schafft ein Rahmenwerk für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und fördert die Beteiligung der Interessengruppen, einschließlich der Öffentlichkeit, bei der Bewirtschaftung der Gewässer. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten auch zur Überwachung der Gewässer ökologisch und chemisch, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Ziele erreicht werden. Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission. Die Mitgliedstaaten müssen nationale Gewässerbewirtschaftungspläne erstellen und der Kommission Berichte über den Zustand ihrer Gewässer vorlegen. Die Kommission überwacht und bewertet den Fortschritt der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie und kann bei Nichterfüllung rechtliche Schritte einleiten. Insgesamt zielt die EU-Wasserrahmenrichtlinie darauf ab, eine nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer in Europa sicherzustellen und die Qualität und Quantität des Wassers zu schützen. Durch die Schaffung eines umfassenden Rahmens für den Schutz und die Verbesserung der Gewässer unterstützt sie auch eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Umwelt für zukünftige Generationen. Die Umsetzung der Richtlinie wird durch umfassende Berichterstattung, Überwachung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der EU unterstützt. Bei Eulerpool.com können Sie weitere Informationen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie zu anderen relevanten Begriffen und Themen im Bereich Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, finden. Als führende Website für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung bieten wir Ihnen eine umfassende und professionelle Glossar- und Lexikonressource, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern. Durchsuchen Sie unsere Website für informative Artikel, Analysen und Informationen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen können.Kapazitätswirtschaft
Kapazitätswirtschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Wirtschaftsform bezieht, in der die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher durch die verfügbaren Produktionskapazitäten bestimmt werden. In einer Kapazitätswirtschaft...
Forderungen
Forderungen sind Ansprüche, die ein Unternehmen gegenüber Dritten geltend machen kann. Es handelt sich dabei um Vermögensgegenstände, die aus Lieferungen und Leistungen resultieren und in der Bilanz des Unternehmens als...
Kapitalintensität
Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben. Es ist ein Maßstab...
Asia-Europe-Meeting (ASEM)
Definition: Das Asia-Europe Meeting (ASEM) ist eine informelle zwischenstaatliche Plattform, die darauf abzielt, den Dialog und die Kooperation zwischen asiatischen und europäischen Ländern in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und...
Barscheck
Ein Barscheck ist ein Zahlungsmittel, das im bargeldlosen Zahlungsverkehr Anwendung findet. Es handelt sich dabei um ein Papierdokument, das den Inhaber berechtigt, den ausgewiesenen Geldbetrag von einem Bankkonto abzuheben oder...
Erwerbsfähige
Erwerbsfähige sind Personen im erwerbsfähigen Alter, die über die körperliche und geistige Fähigkeit verfügen, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Dieser Begriff wird in der Finanzwelt...
Systemkonformität
Systemkonformität bezieht sich auf die Konformität eines Finanzsystems mit den festgelegten Regeln, Normen und Vorschriften. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Finanzsystem die Systemkonformität...
Motorisierungsgrad
Motorisierungsgrad ist ein Begriff, der in der Automobilindustrie verwendet wird, um den Prozentsatz der Fahrzeuge zu beschreiben, die in einer bestimmten geografischen Region im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung mit einer motorisierten...
Agrargemeinschaft
Definition of "Agrargemeinschaft" (In German: Agrargemeinschaft) Die Agrargemeinschaft bezeichnet eine historische und in ländlichen Regionen weit verbreitete Form der Bodennutzung und -verwaltung. Diese Organisationseinheit entstand im Mittelalter und ist noch heute...
Crowdinvesting
Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch...