Agrarstaat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarstaat für Deutschland.
Agrarstaat ist ein Begriff, der in der politischen und wirtschaftlichen Theorie verwendet wird, um einen Staat zu beschreiben, dessen wirtschaftliches Fundament hauptsächlich auf der Landwirtschaft basiert.
In einem Agrarstaat liegt der Schwerpunkt der Produktion, des Handels und der Einkommensgenerierung auf agrarischen Aktivitäten wie dem Anbau von Pflanzen und der Viehzucht. Ein Agrarstaat zeichnet sich durch eine dominante Agrarindustrie aus, die den Großteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der Beschäftigung des Landes ausmacht. Diese Länder können über umfangreiche landwirtschaftliche Ressourcen verfügen, einschließlich fruchtbarer Böden, Zugang zu Wasserressourcen und einem günstigen Klima für den Ackerbau. Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der Agrarstaat-Ökonomie und fungiert als Hauptquelle für Exporte und Deviseneinnahmen. In einem Agrarstaat können Regierungsrichtlinien darauf abzielen, die Entwicklung der Agrarindustrie zu fördern und die Landwirte zu unterstützen. Solche Maßnahmen können Subventionen, Steuervergünstigungen, Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sowie Infrastrukturprojekte umfassen. Darüber hinaus kann die Agrarpolitik darauf abzielen, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, das Einkommensniveau in ländlichen Gebieten zu verbessern und den ländlichen Raum zu entwickeln. Obwohl Agrarstaaten in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Welwirtschaft gespielt haben, sind viele von ihnen heute bemüht, ihre Wirtschaftsvielfalt zu erhöhen und sich von einer rein agrarbasierten Wirtschaft zu einer diversifizierten Industrie- und Dienstleistungswirtschaft zu entwickeln. Diese wirtschaftliche Transformation ermöglicht eine breitere wirtschaftliche Basis und kann dazu beitragen, die anfällig für Preisschwankungen und klimatische Bedingungen der Agrarsektor mit sich bringt, zu verringern. Insgesamt beschreibt der Begriff "Agrarstaat" einen Staat, dessen Wirtschaft von der Landwirtschaft dominiert wird. Die erfolgreiche Entwicklung und Transformation eines Agrarstaates können zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum, erhöhtem Wohlstand und verbesserter Lebensqualität für seine Bürger führen.Eurosystem
Das Eurosystem ist ein wichtiger Begriff im europäischen Finanzwesen und bezieht sich auf das einheitliche geldpolitische System, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken der Euroraumländer gebildet...
tragbare Belastung
Die "tragbare Belastung" bezieht sich auf die maximale finanzielle Verantwortung oder Verschuldung, die ein Individuum, ein Unternehmen oder eine Institution tragen kann, ohne sich in eine übermäßig riskante oder gefährliche...
Personalkonzern
Ein Personalkonzern ist eine Unternehmensstruktur, in der ein Unternehmen eine beherrschende Stellung über seine Mitarbeitergesellschaften hat. Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Kontrolle über die Tochtergesellschaften ausübt, indem sie die...
Spendenvortrag
Spendenvortrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Spendenvortrag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Es handelt sich...
Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)
Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren. Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde...
KMU
KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) - Definition und Bedeutung im Finanzwesen KMU, was für Kleine und Mittlere Unternehmen steht, ist ein Begriff aus der Unternehmenslandschaft, der sich auf nicht-börsennotierte Unternehmen bezieht,...
Reservetranche
Die Reservetranche bezieht sich auf den Teil einer Finanzierungseinrichtung oder eines Kreditprodukts, der als Puffer oder Sicherheitsnetz dient. Sie wird häufig bei Kreditvergaben für Unternehmen, insbesondere im Bankensektor, verwendet. Die...
Anzahlungsaval
Anzahlungsaval - Definition einer Finanzgarantie im deutschen Finanzmarkt Ein Anzahlungsaval, auch bekannt als Bankgarantie oder Bankaval, ist eine verbürgte Zahlungsgarantie, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird. Diese Garantie...
Abonnement
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...
Widerruf
Widerruf ist ein bedeutender juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Finanz- und Vertragsrecht von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, einen Vertrag oder eine Vereinbarung...