Eulerpool Premium

Aktienrückkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienrückkauf für Deutschland.

Aktienrückkauf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktienrückkauf

Aktienrückkauf ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen eigene Aktien auf dem Kapitalmarkt erwirbt.

Dieser Begriff wird auch als Aktienrückführung oder Aktienrückführungsprogramm bezeichnet. Dies geschieht in der Regel, um den Unternehmenswert zu steigern und den Aktienkurs zu erhöhen. Ein Aktienrückkauf kann auch dazu verwendet werden, die Anzahl der ausgegebenen Aktien zu reduzieren und die Verwässerung von Aktienoptionen oder anderen Wandlungsrechten zu vermeiden. Eine Aktienrückkaufstrategie ist eine langfristige Maßnahme der Kapitalverwaltung, die darauf abzielt, die Kapitalstruktur und den Unternehmenswert langfristig zu optimieren. Bei einem Aktienrückkauf kann das Unternehmen entweder eigene Aktien zurückkaufen oder eine öffentliche Ausschreibung für seine Aktien starten. Entscheidend für den Erfolg eines solchen Programms ist es, dass das Unternehmen den Aktienrückkauf zum richtigen Zeitpunkt durchführt und es sich leisten kann, eine angemessene Anzahl von Aktien zurückzukaufen. Die Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms kann auch eine positive Wirkung auf die Finanzmärkte haben. Eine steigende Aktienkursentwicklung kann die Interessen der Aktionäre fördern und eine Erhöhung der Kapitalisierung des Unternehmens auslösen. Aktienrückkaufprogramme sind auch ein wichtiges Instrument, um Investoren dazu zu bewegen, ihr Vermögen langfristig in das Unternehmen zu investieren. Aktienrückkäufe sind auch im Zusammenhang mit Dividendenzahlungen relevant. Unternehmen haben oft die Wahl, ihre Gewinne durch Dividendenzahlungen an Aktionäre auszuschütten oder Aktien zurückzukaufen. Wenn ein Unternehmen seine Gewinne in Aktienrückkaufprogramme investiert, profitieren die Aktionäre in der Regel von einem höheren Dividendenertrag, da weniger Aktien im Umlauf sind. Zusammenfassend kann man sagen, dass Aktienrückkaufprogramme Teil einer langfristigen Kapitalmanagementstrategie sind, um den Aktienkurs zu erhöhen und den Unternehmenswert zu steigern. Unternehmen führen sie durch, um eigene Aktien zu erwerben und so die Kapitalstruktur des Unternehmens zu optimieren. Dies kann auch positive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben und langfristige Investitionen für Anleger attraktiver machen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Freeze-out

German Definition of "Freeze-out" (in German: "Einziehungsverfahren") Das Einziehungsverfahren, im Englischen als "Freeze-out" bekannt, ist eine geschäftliche Transaktion, bei der ein bestimmter Aktionär oder Anteilseigner aus einem Unternehmen oder einer Gesellschaft...

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine prestigeträchtige und angesehene Stiftung zur Förderung von herausragenden jungen Talenten in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und hat im Laufe der...

Unternehmenslogistik

Unternehmenslogistik ist ein entscheidendes Konzept für Unternehmen, um ihre Lieferketten zu steuern und zu optimieren. Es bezieht sich auf den effizienten Fluss von Produkten, Informationen und Ressourcen innerhalb eines Unternehmens,...

internationale Faktormobilität

Internationale Faktormobilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Produktionsfaktoren bezieht, grenzüberschreitend zwischen verschiedenen Ländern zu bewegen. Produktionsfaktoren können sowohl Arbeit als auch Kapital umfassen. Diese Mobilität ist...

Alternativplanung

Alternativplanung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die strategische Planung bezieht, um verschiedene mögliche Szenarien und Alternativen im Zusammenhang mit finanziellen Entscheidungen zu analysieren. Diese Art...

Votierung

Votierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Abstimmung über Unternehmensangelegenheiten, wie beispielsweise die Wahl von Führungskräften oder die Genehmigung von wichtigen Entscheidungen. Diese...

Token Ring

Tokenring ist ein Netzwerkprotokoll, das zur Übertragung von Daten in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird. Es basiert auf einem ringförmigen Netzwerk, in dem Nachrichten in einer bestimmten Reihenfolge von einem...

CEDEL

CEDEL ist eine bedeutende internationale Wertpapierverwahrstelle und Clearingstelle mit Hauptsitz in Luxemburg. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapiergeschäften an und bedient eine breite Palette...

Bankinspektor

Ein Bankinspektor ist eine Person in einer Bank, die für die Überwachung der internen Prozesse und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich ist. In Deutschland ist der Beruf des Bankinspektors...

Vollstreckungsunterwerfung

Vollstreckungsunterwerfung, ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Kreditdokumentationen, insbesondere bei der Gewährung von Krediten und Anleihen, zum Einsatz kommt. Eine Vollstreckungsunterwerfung stellt sicher, dass...