Eulerpool Premium

Aktienzusammenlegung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienzusammenlegung für Deutschland.

Aktienzusammenlegung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktienzusammenlegung

Aktienzusammenlegung ist ein Begriff, der sich auf eine Kapitalmaßnahme bezieht, bei der die Anzahl der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verringert wird, während der Wert jeder einzelnen Aktie erhöht wird.

Diese Maßnahme wird häufig von Unternehmen durchgeführt, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und die Handelbarkeit ihrer Aktien am Markt zu verbessern. Bei einer Aktienzusammenlegung werden in der Regel mehrere bestehende Aktien zu einer einzigen Aktie zusammengeführt. Dies geschieht durch eine Erhöhung des Nennwerts oder eine Zusammenfassung von Aktien im Verhältnis 1 zu X. Zum Beispiel könnte eine Zusammenlegung von 1 zu 10 durchgeführt werden, wobei jede existierende Aktie des Unternehmens in 10 Aktien gebündelt wird. Der Hauptzweck einer Aktienzusammenlegung besteht darin, den Aktienkurs zu erhöhen und das Image des Unternehmens zu verbessern. Durch die Reduzierung der Anzahl der ausgegebenen Aktien und die Erhöhung des Wertes jeder einzelnen Aktie entsteht oft der Eindruck, dass das Unternehmen wertvoller ist. Dies kann das Vertrauen der Anleger stärken und dazu beitragen, dass das Unternehmen für potenzielle Investoren attraktiver wird. Ein weiterer Vorteil einer Aktienzusammenlegung ist die Verbesserung der Liquidität der Aktien. Da der Wert jeder einzelnen Aktie steigt, wird es wahrscheinlicher, dass die Aktien einen höheren Handelswert haben und dass das Unternehmen in Indizes und Fonds aufgenommen wird. Dadurch können die Aktien für eine breitere Gruppe von Investoren attraktiver sein und das Handelsvolumen steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Aktienzusammenlegung keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Gesamtwert der Aktien hat. Der Gesamtwert des Unternehmens ändert sich nicht durch diese Maßnahme. Vielmehr handelt es sich um eine rein optische Veränderung, die das Aktienimage verbessert und die Handelbarkeit der Aktien erhöht. Insgesamt ist eine Aktienzusammenlegung eine wichtige Kapitalmaßnahme, die von Unternehmen durchgeführt wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und die Handelbarkeit ihrer Aktien zu verbessern. Durch die Verringerung der Anzahl der ausgegebenen Aktien und die Erhöhung des Wertes jeder einzelnen Aktie kann das Unternehmen das Vertrauen der Anleger stärken und das Handelsvolumen steigern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Grundkapital

Grundkapital, auch als Stammkapital bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung Verwendung findet. Es bezieht sich auf das eingezahlte Nennkapital einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit...

Versicherungsleistung

Versicherungsleistung bezeichnet die monetäre Entschädigung oder Leistung, die ein Versicherungsnehmer im Rahmen einer Versicherungspolice von einem Versicherungsunternehmen erhält. Diese Leistung kann verschiedene Formen annehmen und basiert in der Regel auf...

spezifischer Deckungsbeitrag

Definition: Spezifischer Deckungsbeitrag Der spezifische Deckungsbeitrag ist eine finanzanalytische Kennzahl, die im Bereich des Kostenmanagements Anwendung findet, um den finanziellen Gewinnbeitrag einzelner Produkte oder Geschäftsbereiche zu ermitteln. Es handelt sich um...

Benefit-Cost-Analyse

Die Nutzen-Kosten-Analyse (NCA) ist ein wichtiges Instrumentarium zur Bewertung von Investitionsprojekten, das in der Finanzbranche häufig zur Anwendung kommt. Bei einer NCA werden die zu erwartenden Nutzen und Kosten eines...

Bearbeitungsprovision

Bearbeitungsprovision - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Bearbeitungsprovision ist eine Gebühr, die von Kreditgebern oder Banken erhoben wird, um die Kosten für die Bearbeitung eines Kreditantrags oder einer Finanztransaktion zu decken. Sie...

originärer Zins

Der Begriff "originärer Zins" bezieht sich auf den natürlichen Zinssatz, der den Teil der Gesamtrendite eines Wertpapiers repräsentiert, der nicht mit Risiken oder anderen Faktoren verbunden ist. Dieser Zinssatz wird...

Netto-Etatisierung

Netto-Etatisierung ist ein Konzept der staatlichen Haushaltspolitik, bei dem die Regierung ihre Ausgaben und Einnahmen in Bezug auf den Haushalt transparent darstellt und Maßnahmen ergreift, um die öffentlichen Finanzen zu...

Einfuhrliste

Die Einfuhrliste, auch bekannt als Warenverzeichnis für die Einfuhr, ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des internationalen Handels. Sie dient dazu, alle Produkte und...

pretiale Lenkung

"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...

Reihengentest

Reihengentest ist ein wichtiger Begriff im Bereich der statistischen Analysen und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Dieser Test wird häufig bei der Bewertung von Wertpapieren, Aktienindizes und Anlageportfolios eingesetzt, um...