Eulerpool Premium

Aktiv-Passiv-Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktiv-Passiv-Methode für Deutschland.

Aktiv-Passiv-Methode Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktiv-Passiv-Methode

Die Aktiv-Passiv-Methode ist ein bilanzieller Ansatz zur Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, der in der Finanzbuchhaltung weit verbreitet ist.

Diese Methode wird verwendet, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu ermitteln, indem die Vermögenswerte und Schulden auf der Bilanzseite der Kapitalgesellschaft in aktive und passive Posten unterteilt werden. Bei der Anwendung der Aktiv-Passiv-Methode werden alle Vermögenswerte, die dem Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen bringen, als Aktiva eingestuft. Dies können beispielsweise Barmittel, Forderungen, Investitionen oder immaterielle Vermögenswerte sein. Auf der anderen Seite werden die Schulden und Verpflichtungen, die das Unternehmen eingegangen ist, als Passiva ausgewiesen. Dazu gehören beispielsweise Bankdarlehen, ausstehende Rechnungen, Fremdkapital oder Verbindlichkeiten aus der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen. Der Zweck der Aktiv-Passiv-Methode besteht darin, eine klare Trennung zwischen den Vermögenswerten und den Schulden eines Unternehmens zu schaffen, um dessen finanzielle Situation und Solvenz transparenter darzustellen. Durch diese Aufteilung können Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen besser verstehen, wie das Unternehmen finanziell aufgestellt ist und wie gut es in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen. Die Aktiv-Passiv-Methode wird auch häufig verwendet, um Veränderungen in der finanziellen Lage eines Unternehmens im Zeitverlauf zu analysieren. Indem die Aktiv- und Passivseite der Bilanz miteinander verglichen wird, können Investoren und Analysten wichtige Erkenntnisse über die Finanzstabilität und die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens gewinnen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Investoren auf eine umfassende Glossardatenbank zugreifen, in der Fachbegriffe wie die Aktiv-Passiv-Methode detailliert erläutert werden. Diese umfassende Ressource bietet Anlegern, Analysten und anderen Finanzinteressierten die Möglichkeit, ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu vertiefen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit kontinuierlichen Aktualisierungen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist Eulerpool.com die vertrauenswürdige Quelle für Investoren, die ihr Wissen erweitern und sich über Finanzbegriffe wie die Aktiv-Passiv-Methode informieren möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

dynamisch-evolutorische Theorien der Unternehmung

Die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung sind eine Theoriefamilie, die auf dem Konzept der evolutionären Ökonomik basiert und die Dynamik und Entwicklung von Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Diese Theorien analysieren...

Darstellungsinvarianz

Darstellungsinvarianz ist ein wichtiger Begriff in der Mathematik und Physik, insbesondere in der Quantenmechanik, der die Unveränderlichkeit oder Invarianz von Darstellungen oder Repräsentationen unter bestimmten Transformationen beschreibt. Diese Transformationen können...

Verfügung

Verfügung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Es bezieht sich auf die Aktion, bei der ein Anleger über Wertpapiere, Bargeld oder andere...

Nachhaltigkeitsregeln

Nachhaltigkeitsregeln sind eine Reihe von Richtlinien und Maßnahmen, die darauf abzielen, ökologische, soziale und gouvernementale Faktoren in den Anlageprozess einzubeziehen. Sie stellen sicher, dass Investitionen in Kapitalmärkten nicht nur finanzielle...

qualifizierte Gründung

Der Begriff "qualifizierte Gründung" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens, bei dem bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, um eine spezielle rechtliche Stellung zu erlangen....

Zentrale Güterklassifikation

Die Zentrale Güterklassifikation (ZGK) ist ein System zur Klassifizierung von Gütern nach verschiedenen Merkmalen, die für Investoren in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung sind. Diese Klassifizierung ermöglicht es Investoren, verschiedene...

Personifikationstheorie

Die Personifikationstheorie ist eine konzeptuelle Herangehensweise, die darin besteht, abstrakte Konzepte oder Ideen in eine menschliche Form oder Gestalt zu bringen. Diese Theorie wird häufig in der Literatur, Kunst und...

Schlichtungsverfahren

Schlichtungsverfahren bezieht sich auf ein wichtiges Element im rechtlichen Rahmen des Kapitalmarkts, das dazu dient, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Marktteilnehmern beizulegen. Es handelt sich um ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das den...

Heilmittelwerbung

"Heilmittelwerbung" ist ein Begriff, der sich auf die Werbung für Arzneimittel bezieht und in der Regel in Bezug auf das deutsche Gesetz über die Werbung für Heilmittel (HWG) verwendet wird....

Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist ein Teil der deutschen Gerichtsbarkeit, der speziell für die Überprüfung von Verwaltungsakten und -entscheidungen zuständig ist. Sie stellt sicher, dass die öffentliche Verwaltung gemäß den geltenden Gesetzen...