Eulerpool Premium

Alkopopsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Alkopopsteuer für Deutschland.

Alkopopsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Alkopopsteuer

Alkopopsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf alkoholhaltige Erfrischungsgetränke erhoben wird.

Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Alkohol" und "Pop" zusammen, da es sich um Erfrischungsgetränke handelt, denen Alkohol zugesetzt wurde. Die Alkopopsteuer wird auch als "Alkopopabgabe" oder "Mischsteuer" bezeichnet. Die Einführung der Alkopopsteuer im Jahr 2004 war eine Reaktion auf den steigenden Konsum von alkoholhaltigen Erfrischungsgetränken, insbesondere unter jungen Menschen. Diese Getränke haben aufgrund ihrer süßen Geschmacksrichtungen oft einen niedrigen Alkoholgehalt, was zu einem leichten Konsumverhalten und erhöhtem Missbrauch führen kann. Die Alkopopsteuer zielt darauf ab, den Konsum dieser Getränke zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu fördern. Die Alkopopsteuer gilt für alle alkoholhaltigen Erfrischungsgetränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent. Sie umfasst Produkte wie Breezer, Smirnoff Ice, Bacardi Breezer und andere ähnliche Getränke. Die Steuer wird auf die Hersteller und Importeure dieser Produkte erhoben und basiert auf einem festgelegten Steuersatz pro Hektoliter. Die Höhe der Alkopopsteuer kann von Jahr zu Jahr variieren und wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Sie dient nicht nur der Steigerung der Steuereinnahmen, sondern auch der Kontrolle des Konsums und des Jugend- und Gesundheitsschutzes. Die Einnahmen aus der Alkopopsteuer fließen in den Bundeshaushalt und werden für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich Präventionsmaßnahmen gegen den Missbrauch von Alkohol. Insgesamt spielt die Alkopopsteuer eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Alkoholkonsums in Deutschland. Sie trägt zur Finanzierung von Maßnahmen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit bei und ist ein Instrument zur Kontrolle des Konsums alkoholhaltiger Erfrischungsgetränke, insbesondere unter Jugendlichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

NPO-Marketing

"NPO-Marketing" steht für Non-Profit-Organisation-Marketing, auch als gemeinnütziges Marketing bezeichnet. Es ist ein strategisches Konzept zur Förderung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und deren Missionen unter Verwendung von Marketingprinzipien und -techniken. NPO-Marketing zielt darauf...

Omni-Channel-Management

Omni-Channel-Management bezeichnet eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketing- und Vertriebsmanagements, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Dieses Konzept ermöglicht...

Teilautomatisierung

Die Teilautomatisierung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem bestimmte Aufgaben oder Funktionen eines Systems teilweise automatisiert werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die...

Low Equity Segment

Das "Low Equity Segment" bezieht sich auf einen bestimmten Marktsektor im Bereich der Kapitalmärkte, der durch eine niedrige Eigenkapitalquote gekennzeichnet ist. In diesem Segment investieren Anleger in Unternehmen, die über...

One Firm Strategie

Eine "One Firm Strategie" bezieht sich auf eine Geschäftsstrategie, bei der verschiedene Bereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Diese Strategie zielt darauf ab, Synergien zwischen...

GmbH & Co.

GmbH & Co. - Definition und Bedeutung Die Abkürzung "GmbH & Co." steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie". Dieser Rechtsformzusatz ist in Deutschland weit verbreitet und wird häufig von...

RESET-Test von Ramsey

Der RESET-Test von Ramsey ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um die Spezifikation eines Regressionsmodells zu überprüfen. Er ist nach dem Wirtschaftswissenschaftler James H. Ramsey...

Portfoliotheorie

Die Portfoliotheorie ist ein grundlegender Finanzkonzept, das von Harry Markowitz entwickelt wurde, einem preisgekrönten Ökonomen und Nobelpreisgewinner. Dieser Ansatz ermöglicht Anlegern, die optimale Zusammenstellung ihrer Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu...

Typ-A

Der Begriff "Typ-A" bezieht sich auf eine Klassifizierung oder Kategorie von Wertpapieren, die sich durch bestimmte Eigenschaften oder Merkmale auszeichnen. In der Regel werden diese Wertpapiere von Unternehmen emittiert und...

Bargeldumlauf

Der Begriff "Bargeldumlauf" bezieht sich auf die Menge an physisch vorhandenem, in Umlauf befindlichem Bargeld innerhalb einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es dient als wichtiger Indikator für die Liquidität...