Anforderungsanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anforderungsanalyse für Deutschland.
Anforderungsanalyse ist ein integraler Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, bei dem die Anforderungen an ein bestimmtes System, Produkt oder eine Lösung erfasst, analysiert und dokumentiert werden.
Diese wichtige Aktivität findet typischerweise in der frühen Phase eines Projekts statt und legt den Grundstein für den erfolgreichen Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses. Die Anforderungsanalyse umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen, um klare, eindeutige und korrekte Anforderungen zu ermitteln. Zunächst erfolgt die Anforderungserfassung, bei der relevante Informationen von den Stakeholdern, wie z.B. den Auftraggebern, Endbenutzern oder Fachexperten, gesammelt werden. Dies kann durch Interviews, Fragebögen oder Workshops geschehen, um ein umfassendes Verständnis der Anforderungen zu gewährleisten. Im Anschluss daran erfolgt die Anforderungsanalyse, bei der die erfassten Informationen ausgewertet und strukturiert werden. Dies beinhaltet die Identifizierung von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sowie die Klärung von Prioritäten und Abhängigkeiten. Es ist wichtig, mögliche Konflikte oder Inkonsistenzen in den Anforderungen zu erkennen und zu lösen, um Missverständnisse oder Fehlinterpretationen zu vermeiden. Ein weiterer Schritt ist die Anforderungsdokumentation, bei der die ermittelten Anforderungen in einem formalen Dokument festgehalten werden. Dieses Dokument dient als Referenz für alle weiteren Phasen des Entwicklungsprozesses und ermöglicht eine klare Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die Anforderungsanalyse ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Projekts in den Kapitalmärkten, da sie eine solide Grundlage für die Entwicklung von maßgeschneiderten Systemen und Lösungen bietet. Sie hilft, Risiken zu minimieren, Kosten- und Zeitüberschreitungen zu vermeiden sowie die Qualität und Benutzerfreundlichkeit der entwickelten Produkte sicherzustellen. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ermöglicht eine effektive Anforderungsanalyse die Gestaltung und Implementierung von Finanzsystemen, die den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen dieser Märkte gerecht werden. Als bedeutende Finanzwebsite für Aktienanalyse und Finanznachrichten auf dem Niveau von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com seinen Nutzern eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung zur Verfügung. Dieses umfassende Glossar bietet Investoren im Kapitalmarkt präzise und fundierte Definitionen sowie Erklärungen von Fachbegriffen wie Anforderungsanalyse. Es ist ein wertvolles Instrument für sowohl Einsteiger als auch erfahrene Finanzfachleute, um ihre Kenntnisse zu erweitern und sicherzustellen, dass sie über das erforderliche Fachvokabular verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und umfangreichen Ressourcen spielt Eulerpool.com eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wissensaustauschs und der Unterstützung der Anleger in den Kapitalmärkten.Valutaforderungen
Valutaforderungen sind Finanzinstrumente, die den Anspruch eines Gläubigers auf Zahlung einer bestimmten Währung zu einem zukünftigen Zeitpunkt repräsentieren. Sie stellen eine wichtige Kategorie von Anlagen dar, die in verschiedenen Bereichen...
Contracts for Difference
Contracts for Difference (CFDs) sind Finanzderivate, bei denen der Käufer und Verkäufer eine Vereinbarung treffen, um die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs eines zugrunde liegenden Vermögenswertes auszugleichen. CFDs können...
Bundesfinanzhof (BFH)
Der Bundesfinanzhof (BFH) ist das oberste Gericht in Deutschland für Steuerstreitigkeiten. Die Institution wurde im Jahr 1950 gegründet und hat seitdem eine wegweisende Rolle bei der Entscheidung über komplexe und...
Mindestdeckungsbeitrag
Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken...
Korrespondenz
Die "Korrespondenz" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien wie Unternehmen, Finanzinstitutionen und Investoren, die an Transaktionen und Geschäften beteiligt sind, zu...
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung ist eine wichtige Form der Versicherung, die immobile Vermögenswerte, wie Gebäude und Grundstücke, vor verschiedenen Risiken und Schäden schützt. In Deutschland obliegt es den kommunalen Feuerwehren, für die...
Kontraktmanagement
Kontraktmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des professionellen Kapitalmarktinvestments. Es bezieht sich auf die effektive Verwaltung und Überwachung von Verträgen im Finanzsektor. Kontrakte spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der...
Flaggenrecht
Flaggenrecht bezieht sich auf das Recht, Arten von Wertpapieren zu emittieren oder auszugeben, die aufgrund ihrer Eigenschaften und Bedingungen verschiedene Anlegergruppen ansprechen. Diese Art von Recht gewährt dem Emittenten die...
Durchschnittlicher Richtungsindex
Der Durchschnittliche Richtungsindex (ADX) ist ein technischer Indikator, der misst, ob ein Markt in einer starken Aufwärts- oder Abwärtsbewegung ist oder ob er seitwärts tendiert. Der ADX wurde von J....
Gattungsbezeichnung
Gattungsbezeichnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die allgemeine Klassifizierung oder Bezeichnung eines Finanzinstruments oder einer bestimmten Anlagekategorie zu beschreiben. Der Begriff "Gattungsbezeichnung" findet häufig Anwendung...