Angebotsökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebotsökonomik für Deutschland.
Angabtesökonomik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse von Angebot und Nachfrage auf einem Markt befasst.
Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf die Angebotsseite und beschreibt die Beziehung zwischen Angebot und Preis von Wertpapieren und anderen finanziellen Instrumenten. Die Angebotsökonomik basiert auf der Annahme, dass die Preise von Finanzinstrumenten von den Aktivitäten der Anbieter abhängen. Diese Anbieter können Unternehmen, Institutionen oder Einzelpersonen sein, die diese Instrumente ausgeben oder verkaufen. Die Preisbildung erfolgt hierbei durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Im Fall von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen wirkt sich die Angebotsökonomik auf die Marktpreise aus. Wenn beispielsweise das Angebot an Aktien steigt, während die Nachfrage konstant bleibt, führt dies zu einem Überangebot und kann zu einem Preisverfall führen. Im Gegensatz dazu kann ein begrenztes Angebot bei konstanter oder steigender Nachfrage zu einem Preisanstieg führen. Die Angebotsökonomik analysiert verschiedene Faktoren, die das Angebot beeinflussen. Dazu gehören unter anderem die Produktionskapazität der Unternehmen, die Ressourcenverfügbarkeit, die Kosten der Herstellung, regulatorische und politische Rahmenbedingungen sowie die Erwartungen der Anbieter bezüglich der Marktentwicklung. Im Bereich der Kapitalmärkte ist die Angebotsökonomik besonders wichtig, da sie Einfluss auf Investitionsentscheidungen und Portfoliostrategien hat. Anleger und institutionelle Akteure nutzen Informationen darüber, wie sich das Angebot an verschiedenen Finanzinstrumenten entwickelt, um ihre Handelsstrategien festzulegen und Chancen am Markt zu nutzen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und detaillierte Beschreibung der Angebotsökonomik und anderer wichtiger Begriffe aus den Kapitalmärkten. Unser Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine verlässliche und umfassende Quelle zur Vertiefung Ihres Verständnisses der Finanzmärkte. Egal ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Einsteiger sind, auf Eulerpool.com finden Sie die Informationen, die Sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.Rechnungsprüfung
Rechnungsprüfung ist ein essenzieller Prozess in der Finanzwelt, der darauf abzielt, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen zu überprüfen. Diese Überprüfung umfasst sämtliche Informationen zu Einnahmen, Ausgaben,...
strategische Umweltpolitik
"Strategische Umweltpolitik" ist ein Konzept, das sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, mit dem Ziel das Umweltverhalten von Unternehmen und Organisationen zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken...
Ethereum
Ethereum ist eine der führenden Blockchain-Plattformen der Welt mit einer eigenen Kryptowährung namens Ether (ETH). Die Plattform wurde 2015 von Vitalik Buterin entwickelt und ist eine dezentrale, virtuelle Maschine, die...
Überführungsfahrt
Überführungsfahrt: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Überführungsfahrt, ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, beschreibt einen spezifischen Prozess im Kapitalmarkt, bei dem Vermögenswerte von einem bestimmten...
Terminüberschreitungsminimierung
Terminüberschreitungsminimierung ist ein Konzept und Strategieansatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, die Risiken und Kosten im Zusammenhang mit Terminverträgen zu minimieren. Bei Terminverträgen handelt es sich um Finanzinstrumente, bei...
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung ist eine wichtige Versicherungsart, die den Schutz vor einer möglichen Berufsunfähigkeit bietet. Diese Art der Versicherung wird oft als Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) bezeichnet und ergänzt eine bestehende Hauptversicherung wie beispielsweise...
Abkommen von Guadalajara
Das "Abkommen von Guadalajara" ist ein historisches Finanzabkommen, das erstmals im Jahr 1975 unterzeichnet und später mehrfach aktualisiert wurde. Es wurde von den Mitgliedern der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) während ihrer...
Vergleichsgebühr
Vergleichsgebühr (auch bekannt als Performance Fee, Erfolgsgebühr oder Leistungsgebühr) ist eine Gebühr, die in einigen Anlagestrategien und Investmentfonds erhoben wird, um die erzielte Performance des Fondsmanagers zu honorieren. Sie wird...
Zahlungsinstitut
Zahlungsinstitut ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistung, der sich auf Unternehmen oder Einrichtungen bezieht, die Zahlungsdienstleistungen erbringen. Diese Dienstleistungen umfassen die Abwicklung von Zahlungen, Überweisungen und die Verarbeitung...
Doppelte Buchhaltung
Die "Doppelte Buchhaltung" ist ein wesentlicher Teil der Finanzbuchhaltung und gilt als grundlegendes Prinzip für die Aufzeichnung finanzieller Transaktionen eines Unternehmens. Die Methode basiert auf dem Grundsatz der Bilanzierung und...