Eulerpool Premium

Anrechnungszeiten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anrechnungszeiten für Deutschland.

Anrechnungszeiten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anrechnungszeiten

Anrechnungszeiten bezeichnen den Zeitraum, für den bestimmte Leistungen auf die Rentenversicherung einer Person angerechnet werden.

Diese Anrechnungszeiten sind insbesondere relevant für die Berechnung von Rentenansprüchen in Deutschland. Die Anrechnungszeiten werden durch bestimmte Ereignisse oder Situationen erworben, die dazu beitragen, die Sozialversicherungsbeiträge einer Person zu vervollständigen. Dabei handelt es sich um Zeiten, in denen ein Versicherungsschutz gemäß der deutschen Rentenversicherung besteht, aber keine Beiträge gezahlt werden. Ein Beispiel für Anrechnungszeiten sind Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld. Während dieser Zeit wird der Versicherungsverlauf fortgeschrieben, was bedeutet, dass die Rentenbeitragszeiten aufrechterhalten werden, obwohl keine direkten Beiträge gezahlt werden. Weitere Arten von Anrechnungszeiten sind beispielsweise Zeiten des Bezugs von Krankengeld, Übergangsgeld, Versorgungsausgleich oder Elternzeit. Auch Zeiten der Kindererziehung können als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden. Die Anrechnungszeiten werden bei der Berechnung der Rentenhöhe berücksichtigt. Je länger die Anrechnungszeiten einer Person sind, desto höher kann ihr Rentenanspruch sein. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Anrechnungszeiten berücksichtigt werden können. Dazu gehört beispielsweise, dass eine Mindestversicherungszeit erreicht wurde oder dass ein bestimmter Prozentsatz der Pflichtbeitragszeit bereits erfüllt ist. Insgesamt sind Anrechnungszeiten ein wichtiger Aspekt der deutschen Rentenversicherung und haben einen direkten Einfluss auf die Höhe der Rentenansprüche einer Person. Es ist daher ratsam, sich über seine individuellen Anrechnungszeiten und deren Bedeutung im Rahmen der Rentenversicherung zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Objektförderung

Objektförderung, auch bekannt als Objektbesicherung oder Sachwertförderung, bezieht sich auf eine Finanzierungsmethode, bei der der Kreditgeber eine Sicherheit in Form von materiellen Vermögenswerten oder Sachwerten erhält. Diese Art der Förderung...

Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen

Der Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen (kurz: Ausschuss) ist eine bedeutende Institution in Deutschland, die speziell zur Vertretung der Interessen von Landwirtschaftsbetrieben und landwirtschaftlichen Organisationen geschaffen wurde. Er spielt eine...

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation ist eine Analysemethode in den Finanzmärkten, bei der vergangene Trends und Muster verwendet werden, um zukünftige Entwicklungen und Prognosen abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass vergangene...

Anrechtschein

Anrechtschein, auch bekannt als Bezugsrechtsschein, bezeichnet ein Finanzinstrument, das es einem Aktionär ermöglicht, zusätzliche Aktien eines Unternehmens zu erwerben, bevor diese öffentlich angeboten werden. Dieser Begriff ist im Zusammenhang mit...

Zolldisparitäten

Description: Zolldisparitäten sind ein Konzept, das in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie beziehen sich auf die Unterschiede in den Zolltarifen und -vorschriften zwischen verschiedenen Ländern....

Monopolgradtheorie der Verteilung

Die Monopolgradtheorie der Verteilung ist ein Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in monopolistischen Märkten befasst. Sie untersucht, wie sich die Marktmacht von Monopolen und...

Batteriegesetz (BattG)

Batteriegesetz (BattG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Batteriegesetz (BattG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich mit der Verwendung, Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren befasst. Es...

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990)

Die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990) ist eine Verordnung des deutschen Finanzministeriums, die die Durchführung der Lohnsteuer regelt. Sie wurde erstmals im Jahr 1990 veröffentlicht und unterliegt seitdem regelmäßigen Aktualisierungen und Anpassungen,...

Anzahlung

Anzahlung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Vorauszahlung oder den Erhalt einer Sicherheit, die im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer finanziellen Transaktion...

Kindergeldkasse

Die "Kindergeldkasse" ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Auszahlung des Kindergeldes an berechtigte Familien verantwortlich ist. Das Kindergeld selbst ist eine finanzielle Unterstützung, die vom Staat gezahlt...