Anschaffungskostenprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungskostenprinzip für Deutschland.
Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt.
Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen und Kryptowährungen. Gemäß dem Anschaffungskostenprinzip werden diese Gegenstände zum Zeitpunkt des Erwerbs zu ihrem Anschaffungspreis in der Bilanz des Unternehmens erfasst. Der Anschaffungspreis umfasst nicht nur den reinen Kaufpreis des Vermögensgegenstandes, sondern auch alle direkt damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren, Maklergebühren und andere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb. Es ist wichtig anzumerken, dass das Anschaffungskostenprinzip keine laufenden Kosten wie Dividenden, Zinszahlungen oder Gebühren für die Verwaltung und Lagerung von Vermögenswerten umfasst. Die Anwendung des Anschaffungskostenprinzips hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es eine einheitliche und konsistente Bewertung von Vermögensgegenständen in der Buchhaltung. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit von Unternehmen und die Analyse von Anlageportfolios. Zweitens bietet es eine klare Grundlage für die Berechnung von Gewinnen oder Verlusten aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen. Indem der Verkaufspreis mit dem Anschaffungspreis verglichen wird, kann der tatsächliche Gewinn ermittelt werden. Das Anschaffungskostenprinzip bezieht sich nicht nur auf den Erwerb von Vermögensgegenständen, sondern auch auf weitere Transaktionen, die den Wert dieser Gegenstände beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Zuschreibungen und Abschreibungen, die den Buchwert der Kapitalanlagen über die Zeit hinweg anpassen. Diese Anpassungen werden in der Regel unter Berücksichtigung von Bewertungsvorschriften und unter Anwendung spezifischer Rechenmethoden durchgeführt. Insgesamt gewährleistet das Anschaffungskostenprinzip eine solide Grundlage für die Bewertung von Kapitalanlagen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Es trägt zur finanziellen Transparenz und Genauigkeit bei und ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zur Portfolioallokation und Risikobewertung zu treffen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, setzt auf die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars, um Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis der komplexen Begriffe und Praktiken zu erlangen, die in der Finanzwelt verwendet werden.Fiskalischer Multiplikator
Der fiskalische Multiplikator ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Potenzial von Regierungsmaßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft zu beschreiben. Es ist ein Indikator für den Anteil...
Zinswucher
Zinswucher ist ein juristischer Begriff, der den Missbrauch von Zinsen oder Wucherzinsen beschreibt. Dieses unethische Verhalten tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation übermäßig hohe Zinsen für ein Darlehen...
Konnexitätsprinzip
Das Konnexitätsprinzip ist ein rechtliches Konzept, das die Finanzverantwortung zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen regelt. Es bezieht sich auf die Verbindung von Aufgaben und Kosten zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Im...
Absatzleistung
Absatzleistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an den Markt zu bringen und zu verkaufen. Es ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit einer...
Software Engineering
Software Engineering, oder auch Softwaretechnik, bezeichnet die disziplinierte Herangehensweise an die Entwicklung, Pflege und Verwaltung von Softwareprodukten. Es ist eine systematische Methode, um Softwareprobleme zu lösen und qualitativ hochwertige Softwarelösungen...
betriebliche Standortplanung
Die betriebliche Standortplanung ist ein sich wiederholender strategischer Prozess, bei dem Unternehmen den idealen Standort für ihre betrieblichen Aktivitäten im Hinblick auf Effizienz, Rentabilität und langfristiges Wachstum auswählen. Diese Planung...
retrospektive Deckungsformen
Die retrospektive Deckungsform ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen geht....
Seeberufsgenossenschaft
Seeberufsgenossenschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich auf den Schutz der Beschäftigten im Bank- und Finanzsektor spezialisiert hat. Sie ist eine Berufsgenossenschaft und damit Teil des deutschen Sozialversicherungssystems....
Emissionsrechtehandel
Emissionsrechtehandel bezeichnet den Markt, auf dem handelbare Rechte zur Emission von Treibhausgasen gehandelt werden. Diese Rechte werden von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben, um Industrieunternehmen, Energieversorgern und anderen Wirtschaftsakteuren einen...
Kommunaldarlehen
Kommunaldarlehen: Definition eines Finanzierungsinstruments für Kommunen Das Kommunaldarlehen ist ein spezifisches Finanzierungsinstrument, das von Kommunen, wie Städten oder Gemeinden, genutzt wird, um ihre Investitions- und Finanzierungsbedürfnisse zu decken. Im Rahmen der...