Eulerpool Premium

Anschaffungswertprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungswertprinzip für Deutschland.

Anschaffungswertprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anschaffungswertprinzip

Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften.

Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und Buchführung dieser Vermögenspositionen verwendet wird. Der Anschaffungswert ist der Betrag, der tatsächlich für den Erwerb eines Vermögensgegenstandes aufgewendet wurde. Er umfasst den Kaufpreis sowie alle mit dem Erwerb verbundenen Kosten, wie beispielsweise Zölle, Steuern und Transaktionsgebühren. Das Anschaffungswertprinzip gewährleistet eine umfassende und genaue Erfassung der Vermögenswerte zu Beginn des Geschäftsvorfalls und verzichtet auf die Berücksichtigung potenzieller Gewinn- oder Verlustrechnungen. Dieses Prinzip ist besonders wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, da es eine solide Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten bietet. Durch die Anwendung des Anschaffungswertprinzips können Anleger den genauen Wert ihrer Investitionen ermitteln und vergleichen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung in den Kapitalmärkten bei. Das Anschaffungswertprinzip findet Anwendung auf verschiedene Arten von Vermögensgegenständen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen. Unabhängig von der Art des Vermögensgegenstandes bleibt das Prinzip unverändert, um eine konsistente Bewertung und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen der Finanzberichterstattung und Bilanzierung wird der Anschaffungswert als Ausgangspunkt für die nachfolgende Wertentwicklung eines Vermögensgegenstandes verwendet. Mögliche Wertänderungen, wie etwa Wertsteigerungen oder -minderungen, werden getrennt erfasst und in den entsprechenden Berichtsperioden berücksichtigt. Als führende Plattform für Finanzrecherche und aktuelle Meldungen im Bereich der Kapitalmärkte ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfassendes und erstklassiges Glossar für Investoren anzubieten. Mit dem SEO-optimierten Glossar können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Verständnis für die vielfältigen Begriffe und Konzepte der verschiedenen Kapitalmärkte erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik ist ein grundlegender Prozess zur Beurteilung und Evaluierung eines Individuums hinsichtlich seiner psychischen Funktionen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Bewertung dient dazu, fundierte Informationen über die kognitive, emotionale...

Fristenkombination

Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....

Abzugsfähigkeit von Steuern

Abzugsfähigkeit von Steuern (Tax Deductibility in English) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit, bestimmte Steuern von den zu versteuernden Einnahmen abzuziehen, um...

progressive Abschreibung

Progressive Abschreibung ist eine Methode der Wertminderung von Vermögenswerten, die in der Bilanz eines Unternehmens erfasst sind. Diese Methode wird angewendet, um den stetigen und gleichmäßigen Wertverlust eines Vermögensgegenstandes über...

Steuerbescheid

Steuerbescheid ist ein wichtiger Begriff im deutschen Steuerrecht und bezeichnet den schriftlichen Bescheid einer Steuerbehörde, der die endgültige Festsetzung der Steuer für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Steuerart enthält....

Harsanyi

Harsanyi ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Werk von John C. Harsanyi, einem renommierten Wissenschaftler und...

Exportstruktur

Exportstruktur ist ein Begriff, der sich auf die Zusammensetzung der Exporte eines Landes aus verschiedenen Waren und Dienstleistungen bezieht. Es ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit...

internationale Einfuhrbescheinigung

Definition: Internationale Einfuhrbescheinigung Die internationale Einfuhrbescheinigung bezieht sich auf ein offizielles Dokument, das von den Zollbehörden eines Landes ausgestellt wird, um die legale Einfuhr von Waren aus dem Ausland zu bestätigen....

Jobshop Sequencing

Jobshop Sequencing, oder in deutscher Sprache auch Betriebsauftragsreihenfolge genannt, ist ein zentraler Prozess im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung. Es bezieht sich auf die Anordnung und Abfolge von Arbeitsaufträgen in...

Verarbeitung

Verarbeitung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um den Prozess der Transformation von Rohdaten oder Informationen in verwertbare Erkenntnisse und Handlungen zu beschreiben. Dieser Begriff...