Eulerpool Premium

Antiselektion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Antiselektion für Deutschland.

Antiselektion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Antiselektion

Antiselektion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein Phänomen bezieht, bei dem eine asymmetrische Informationslage zwischen Käufern und Verkäufern besteht und dies zu einem ungünstigen Ausgang für eine der beiden Parteien führt.

Dieses Konzept spielt insbesondere in den Bereichen Versicherung und Finanzmärkte eine wichtige Rolle. In einer Situation der Antiselektion haben vor allem die Verkäufer von Produkten oder Vermögenswerten mehr Informationen über deren Qualität oder Risiken als die Käufer. Dies kann zu Problemen führen, da Käufer möglicherweise nicht bereit sind, einen angemessenen Preis zu zahlen, wenn sie nicht das volle Ausmaß des Risikos verstehen oder nicht die gleiche Informationsbasis haben wie die Verkäufer. Ein klassisches Beispiel für Antiselektion findet sich im Versicherungsumfeld. Wenn Versicherungsnehmer Informationen über ihre eigene Gesundheit oder finanzielle Situation zurückhalten, können die Versicherungsunternehmen einen Pool von Kunden mit höherem Risiko ansammeln, was zu höheren Schadenszahlungen und möglicherweise zu Verlusten für die Versicherungen führt. Antiselektion ist auch in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Wenn Unternehmen Wertpapiere oder Anleihen ausgeben, kann Antiselektion auftreten, wenn die Unternehmen Informationen zurückhalten, die für potenzielle Investoren relevant sind. Dies kann zu Marktverzerrungen führen und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen. Um Antiselektion zu minimieren, werden verschiedene Mechanismen angewendet. In einigen Fällen verlangen Regulierungsbehörden Transparenz und Offenlegung von Informationen von den Anbietern von Finanzprodukten. Auf diese Weise werden Käufer besser informiert und es wird eine faireer Preisbildung ermöglicht. Investoren können Antiselektion auch durch Due Diligence-Maßnahmen und eine umfassende Analyse der verfügbaren Informationen überwinden. Durch eine gründliche Prüfung können potenzielle Risiken erkannt und bewertet werden, was zu besseren Investitionsentscheidungen führt. Insgesamt ist Antiselektion ein wichtiges Konzept in Finanzmärkten und Versicherungswesen. Es beschreibt das Phänomen asymmetrischer Informationen zwischen Käufern und Verkäufern, das zu Marktverzerrungen und ungünstigen Ergebnissen führen kann. Um Antiselektion zu minimieren, sind Transparenz, Offenlegung und sorgfältige Analyse notwendig.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einkaufskartell

Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...

Vorgründungsgesellschaft

Vorgründungsgesellschaft - Definition Eine Vorgründungsgesellschaft ist eine besondere Rechtsform eines nicht eingetragenen Unternehmens in Deutschland. Sie hat das Ziel, die Gründung eines rechtlich eigenständigen Unternehmens vorzubereiten und die anfallenden Aktivitäten im...

reines Konnossement

Definition of "reines Konnossement": Das "reine Konnossement" ist ein Dokument im internationalen Speditions- und Frachtgeschäft, das den Eigentumsnachweis an Waren darstellt, die per Seetransport verschickt werden. Es handelt sich um eine...

Individualgut

Der Begriff "Individualgut" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument oder -portfolio, das von einer einzelnen Privatperson oder einem Unternehmen gehalten wird. Es kann sich um verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen,...

Arbeitsgemeinschaft

Arbeitsgemeinschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Unternehmenswelt Verwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Arbeitsgemeinschaft auf eine Art von Kooperation zwischen Unternehmen oder Organisationen, die sich zusammenschließen, um...

relatives Mehrheitswahlrecht

Das relatives Mehrheitswahlrecht ist ein Wahlsystem, das in einigen Ländern angewendet wird, um die Ergebnisse von Wahlen zu ermitteln. Es basiert auf dem Prinzip, dass der Kandidat, der die meisten...

Abo-Commerce

Abo-Commerce - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Immer mehr Unternehmen nutzen das Konzept des Abo-Commerce, um ihre Umsätze und Rentabilität zu steigern und gleichzeitig Kundenloyalität und -bindung aufzubauen. Abo-Commerce bezieht...

Influenza-Virus

Das Influenza-Virus, auch bekannt als Grippevirus, ist ein RNA-Virus aus der Familie der Orthomyxoviridae und gehört zu den bedeutendsten Krankheitserregern für den Menschen. Es verursacht die saisonale Grippe, eine ernsthafte...

Abwehrzoll

Definition: Der Abwehrzoll bezeichnet eine Zollmaßnahme, die von einer Regierung ergriffen wird, um den freien Handel mit ausländischen Gütern einzuschränken. Diese Schutzzollpolitik zielt darauf ab, die einheimische Industrie vor ausländischer...

Bundesamt für Güterverkehr (BAG)

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Regulierung und Überwachung des Güterverkehrs in Deutschland zuständig ist. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und hat seinen...