Eulerpool Premium

Arbeit auf Abruf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeit auf Abruf für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind.

Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu verwalten und gleichzeitig den Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität zu bieten. Arbeit auf Abruf ist besonders in Bereichen verbreitet, in denen der Arbeitsbedarf saisonal oder unvorhersehbar ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit auf Abruf sind wichtig, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmer als auch die Anforderungen der Arbeitgeber zu schützen. Gemäß dem deutschen Arbeitsrecht muss eine Vereinbarung über Arbeit auf Abruf schriftlich festgehalten werden. Diese Vereinbarung muss bestimmte Informationen enthalten, wie z.B. den Umfang der Arbeitsleistung, die Dauer der Vorankündigung für Arbeitseinsätze und die Vergütung. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Mindeststundenzahl hat, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der im Abruf geleisteten Stunden. Arbeit auf Abruf kann für Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits bietet sie Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und ermöglicht es, Arbeit und persönliche Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Andererseits kann es auch Unsicherheit hinsichtlich der Arbeitszeiten und Einkünfte mit sich bringen. Für Arbeitgeber bietet die Arbeit auf Abruf den Vorteil, dass sie die Arbeitszeiten den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen können und somit die Effizienz steigern können. Dies kann insbesondere in Branchen wie der Gastronomie oder im Einzelhandel von Vorteil sein, in denen der Arbeitsbedarf starken Schwankungen unterliegt. Insgesamt ermöglicht die Arbeit auf Abruf eine flexible Arbeitsgestaltung, die den Bedürfnissen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gerecht werden kann. Es ist jedoch wichtig, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

ISPA

ISPA steht für "International Securities Pricing Agency". Das ISPA ist eine unabhängige Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Preisinformationen für Wertpapiere auf globaler Ebene spezialisiert hat. Als eine der...

Picopayment

Picopayment ist ein Begriff, der sich auf mikroskopisch kleine Zahlungen bezieht, die in der Regel im Bereich von Bruchteilen einer Währungseinheit liegen. Dieses Konzept der winzigen Zahlungen gewinnt aufgrund der...

Zollauskunft

Zollauskunft ist ein Begriff, der in Wirtschaft und Handel häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Geschäften und der Regulierung von Warenströmen. Diese spezialisierte Rechtsvorschrift in Deutschland bezieht sich...

Betriebsrisiko

Betriebsrisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das mit dem operativen Geschäft eines Unternehmens verbunden ist. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit...

Unpfändbarkeit

Unpfändbarkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Unantastbarkeit von Vermögenswerten bezieht. Im Kontext von Kapitalmärkten bezeichnet Unpfändbarkeit die Eigenschaft bestimmter Vermögensgegenstände, die sie vor Zwangsvollstreckungen und Pfändungen schützt....

Promotoren

Promotoren sind Fachleute, die eine verantwortungsvolle Rolle bei der Förderung und Stärkung bestimmter Wertpapieranlagen und -programme spielen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Promotoren" insbesondere auf Finanzexperten und...

Geschäftsjubiläum

Geschäftsjubiläum ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf den besonderen Anlass bezieht, an dem ein Unternehmen ein bestimmtes Jubiläum seiner Geschäftstätigkeit feiert. Es...

Going Private

"Going Private" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Going Private" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein öffentlich gehandeltes Unternehmen in den Privatbesitz überführt wird. Dieser Vorgang wird häufig von...

Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG)

Das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Anlegern in Kapitalmärkten stärken und die Effizienz dieser Märkte verbessern soll. Dieses Gesetz befasst sich...

Grundpfandrechte

Grundpfandrechte sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzierung. Diese Rechte beziehen sich hauptsächlich auf Immobilien und dienen als Sicherheit für Kredite, Anleihen und andere Finanzinstrumente. In Deutschland...