Going Private Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Going Private für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Going Private" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Going Private" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein öffentlich gehandeltes Unternehmen in den Privatbesitz überführt wird.
Dieser Vorgang wird häufig von einem Unternehmen durchgeführt, das nicht mehr an einer Börse notiert sein möchte oder von einem Konsortium von Investoren, die das Unternehmen vollständig übernehmen möchten. Der Begriff "Going Private" bezieht sich speziell auf den Rückzug des Unternehmens von öffentlichen Kapitalmärkten und die daraus resultierende Aufhebung der Aktiennotierung. Dieses Vorgehen ermöglicht es dem Unternehmen, sich von den laufenden Anforderungen und Vorschriften, die mit einer Börsennotierung einhergehen, zu befreien und sich auf langfristige Wachstumsstrategien zu konzentrieren, die nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst sind. In der Regel wird das "Going Private" durch einen Aktiensplit oder eine Aktienrückkaufvereinbarung erreicht. Ein Aktiensplit führt dazu, dass die Aktien in den Händen der bisherigen Aktionäre reduziert werden, während das Unternehmen die freigewordene Liquidität nutzt, um die Anteile zurückzukaufen und so den Privatbesitz zu erhöhen. Dieser Prozess ermöglicht es den Aktionären, ihre Beteiligung zu monetarisieren und aus dem Unternehmen auszusteigen. Der Schritt, "Going Private" zu werden, kann das Ergebnis einer Reihe von Faktoren sein, wie zum Beispiel einer unzureichenden öffentlichen Aktienbewertung, der Vermeidung von strengen regulatorischen Anforderungen, einer wachsenden Unzufriedenheit der Aktionäre oder dem Wunsch des Managements, das Unternehmen vollständig zu kontrollieren und weniger einflussreichen Aktionären zu entkommen. Das "Going Private" kann potenzielle Vorteile sowohl für das Unternehmen als auch für die Investoren mit sich bringen. Es kann dem Unternehmen ermöglichen, langfristige strategische Entscheidungen zu treffen, ohne die kurzfristige Berichterstattung und den Druck von öffentlichen Anlegern zu berücksichtigen. Gleichzeitig kann es den Privatinvestoren die Möglichkeit bieten, ihre Anlagen flexibler zu verwalten und eine größere Kontrolle über das Unternehmen auszuüben. Insgesamt bietet das "Going Private" den Unternehmen die Chance, sich neu zu positionieren, sich auf das langfristige Wachstum zu konzentrieren und ihre Geschäftsstrategien unabhängig von den öffentlichen Märkten zu gestalten.Rückbuchung
Eine Rückbuchung bezieht sich auf den Prozess der Aufhebung einer bereits getätigten Transaktion und der damit verbundenen Korrektur von Buchungseinträgen in einem Konto. Im Bereich der Kapitalmärkte wird diese Methode...
immaterielle Mitarbeiterbeteiligung
Definition: Die "immaterielle Mitarbeiterbeteiligung" bezieht sich auf ein Konzept, bei dem Arbeitnehmer des Unternehmens eine Beteiligung am Erfolg des Unternehmens erhalten, ohne dass dabei physische Vermögensgegenstände wie Aktien oder Bargeld...
Datentyp
Datentyp bezeichnet die Klassifizierung oder den Typus von Daten in der Informatik. Er identifiziert die Art der Information, die in bestimmten Bereichen der Computerprogrammierung und Datenverarbeitung verwendet wird. Ein Datentyp...
Versorgungssicherheit
Versorgungssicherheit bezeichnet die Fähigkeit eines Marktes oder eines Systems, den Bedarf an bestimmten Ressourcen oder Dienstleistungen kontinuierlich zu decken. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf die...
Menschenrechte
Menschenrechte, eine grundlegend wichtige Konzept in der Rechtswissenschaft, beziehen sich auf die unveräußerlichen und angeborenen Rechte, die allen Menschen unabhängig von ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder sozialen...
Fremdbezugskosten
"Fremdbezugskosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf die externen Kosten bezieht, die bei der Beschaffung von Rohstoffen, Materialien oder Dienstleistungen entstehen. Diese Kosten...
Vertrag zur Vermögensbildung
"Vertrag zur Vermögensbildung" ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von Sparvertrag bezieht, der in Deutschland üblich ist. Es handelt sich dabei um eine langfristige Anlageform, bei der...
Commitment
Commitment (Verpflichtung) Eine Verpflichtung ist eine bindende Zusicherung oder ein Versprechen eines Investors, eine bestimmte Handlung oder Transaktion durchzuführen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann eine Verpflichtung in verschiedenen Szenarien auftreten, einschließlich...
unlautere Werbung
Definition: "Unlautere Werbung" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht und bezieht sich auf irreführende oder unfaire Werbemaßnahmen, die darauf abzielen, den Verbraucher zu täuschen oder den Wettbewerb zu verzerren....
Cash Management
Cash Management ist ein wichtiger Aspekt der Finanzwirtschaft, der sich mit der effektiven Verwaltung von Liquidität in einem Unternehmen befasst. Ziel des Cash Managements ist es, den Cashflow zu optimieren,...