Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) - Definition, Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) ist ein deutsches Gesetz, das die Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen regelt.
Es wurde im Jahr 1957 eingeführt und hat seitdem bedeutenden Einfluss auf die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Zusammenhang mit Erfindungen, die während der Arbeitszeit gemacht werden. Gemäß dem ArbNErfG hat ein Arbeitnehmer bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf seine Erfindungen. Grundsätzlich stehen Arbeitnehmern die Rechte an ihren Erfindungen zu, sofern sie während der Ausübung ihrer Tätigkeiten gemacht wurden und einen technischen Fortschritt darstellen. Es ist wichtig anzumerken, dass das ArbNErfG den Arbeitnehmer als Erfinder anerkennt, unabhängig davon, ob die Erfindung im Rahmen seiner regulären Tätigkeiten liegt oder nicht. Das ArbNErfG legt auch fest, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre Rechte an den Arbeitnehmererfindungen wahrnehmen können. In der Regel muss der Arbeitnehmer seine Erfindung dem Arbeitgeber unverzüglich melden. Der Arbeitgeber hat dann eine bestimmte Zeit, um zu entscheiden, ob er die Erfindung für sich beanspruchen möchte oder nicht. Falls der Arbeitgeber die Erfindung beansprucht, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Eine wichtige Bestimmung des ArbNErfG betrifft die Arbeitsverträge. Es muss explizit vereinbart sein, dass die Rechte an Arbeitnehmererfindungen auf den Arbeitgeber übergehen. Falls eine solche Vereinbarung nicht getroffen wurde, behält der Arbeitnehmer seine Rechte an der Erfindung. In Bezug auf die Durchsetzung der Rechte und Vergütungsansprüche von Arbeitnehmern regelt das ArbNErfG auch das Verfahren vor den Schiedsstellen und Gerichten. Es bietet den Betroffenen eine rechtliche Grundlage für eventuelle Auseinandersetzungen und ermöglicht eine faire und transparente Behandlung. Das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbNErfG) trägt dazu bei, den Schutz von Arbeitnehmerrechten in Bezug auf Erfindungen sicherzustellen und das Innovationspotenzial in deutschen Unternehmen zu fördern. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer angemessen an den Ergebnissen ihrer Erfindungen beteiligt werden und diese nicht unrechtmäßig von ihren Arbeitgebern vereinnahmt werden können. Das ArbNErfG trägt somit maßgeblich zur Förderung einer innovationsfreundlichen Arbeitsumgebung bei. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu Finanzbegriffen, darunter auch spezifische lexikalische Einträge zu verschiedenen Aspekten des Kapitalmarkts wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen sowie präzise und sorgfältig formulierte Definitionen, um Ihr Verständnis der komplexen Finanzwelt zu unterstützen. Ob Sie ein professioneller Investor, Analyst oder einfach nur an den Kapitalmärkten interessiert sind, Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Glossardefinitionen. Entdecken Sie unser umfassendes Glossar und erweitern Sie Ihr Finanzwissen mit Eulerpool.com.Umstellungsinvestition
Umstellungsinvestition Eine Umstellungsinvestition bezieht sich auf eine investive Maßnahme, die Unternehmen ergreifen, um ihre Produktionsprozesse oder Betriebsabläufe zu ändern oder an neue technologische Entwicklungen anzupassen. Diese Investitionen zielen darauf ab, bestehende...
Logistikkostenstelle
Die Logistikkostenstelle ist eine betriebliche Einheit innerhalb eines Unternehmens, die für die Erfassung, Kontrolle und Optimierung aller Kosten verantwortlich ist, die im Zusammenhang mit logistischen Aktivitäten anfallen. Zu diesen Aktivitäten...
Personenjahr (-monat, -tag)
Der Begriff Personenjahr bezieht sich auf eine konzeptionelle Methode zur Berechnung der Arbeitszeit einer Person in einer bestimmten Zeitspanne, sei es ein Jahr, ein Monat oder sogar ein Tag. In...
öffentliche Ausgaben
"Öffentliche Ausgaben" ist ein fundamentaler Begriff im Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf die Geldmittel bezieht, die von Regierungen und öffentlichen Einrichtungen für verschiedene Zwecke ausgegeben werden. Diese Ausgaben sind...
Schuldrechtsreform
Schuldrechtsreform - Definition Die Schuldrechtsreform ist eine bedeutende rechtliche Entwicklung in Deutschland, die im Jahr 2002 in Kraft getreten ist. Diese Reform hat grundlegende Änderungen im deutschen Schuldrecht eingeführt und das...
Summenanpassung
Summenanpassung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anpassungen eines Wertpapierportfolios an die sich verändernden Marktwerte verwendet wird. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...
Verzugszinsen
Definition: Verzugszinsen (also known as late payment interest or default interest) refer to the additional amount of money that a debtor is required to pay to a creditor as compensation...
Kapitalhilfe
Kapitalhilfe ist ein Begriff, der sich auf die Bereitstellung von Finanzmitteln für Unternehmen durch externe Investoren bezieht. Dieser Vorgang dient in erster Linie dazu, Unternehmen bei der Beschaffung von Kapital...
kommunale Gebietsreform
Kommunale Gebietsreform bezieht sich auf den Prozess der strukturellen Neuordnung und Umgestaltung von Gebietskörperschaften auf kommunaler Ebene. Insbesondere betrifft dies die Umstrukturierung von Landkreisen, Städten und Gemeinden, um effizientere und...
Anlage KAP
Anlage KAP - Definition Die Anlage KAP ist ein Steuerformular in Deutschland, das zur Erfassung von Kapitalerträgen und Kapitalertragsteuern dient. Es ist Teil der Einkommensteuererklärung und wird von Privatinvestoren ausgefüllt, um...