Arbeitsförderungsgesetz (AFG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitsförderungsgesetz (AFG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das sich auf die Förderung von Beschäftigung und Arbeitnehmerrechten konzentriert.
Es wurde erstmals im Jahr 1969 verabschiedet und seither mehrmals überarbeitet, um den sich ändernden Bedürfnissen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Das AFG regelt verschiedene Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, die Beschäftigungslage zu verbessern und den Arbeitnehmerschutz zu stärken. Eines der Hauptziele des AFG ist die Förderung der Arbeitsmarktmobilität. Es enthält Mechanismen und Maßnahmen, um Arbeitslose bei der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten zu unterstützen. Dazu gehört die Vermittlung von Arbeitssuchenden, die Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten durch Weiterbildungsmaßnahmen sowie die finanzielle Unterstützung während der Arbeitslosigkeit. Das AFG legt auch fest, welche Leistungen Arbeitslose erhalten können. Dazu gehören das Arbeitslosengeld (ALG) und das Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Das Arbeitslosengeld wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gewährt, abhängig von den individuellen Umständen des Arbeitsuchenden. Es soll den Arbeitsuchenden in einer Übergangsphase finanziell unterstützen, während sie nach einer neuen Beschäftigung suchen. Das Arbeitslosengeld II hingegen ist eine Grundsicherungsleistung für diejenigen, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des AFG ist der Arbeitnehmerschutz. Das Gesetz enthält Regelungen, die den Arbeitnehmern bestimmte Rechte gewähren und deren Interessen schützen sollen. Dazu gehören Bestimmungen zur Arbeitszeit, Mindestlohnvorschriften, Kündigungsschutz und Arbeitsschutzvorschriften. Diese Regelungen dienen dazu, das Arbeitsumfeld sicherer und gerechter zu gestalten und die Arbeitnehmer vor Ausbeutung und Diskriminierung zu schützen. Insgesamt ist das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ein zentrales Instrument in Deutschland, um Beschäftigung zu fördern und den Arbeitnehmerschutz zu stärken. Es schafft einen rechtlichen Rahmen, der Arbeitslose dabei unterstützt, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen, und stellt sicher, dass Arbeitnehmer angemessene Rechte und Schutzmaßnahmen genießen. Unternehmen und Investoren im Bereich des deutschen Arbeitsmarkts sollten das AFG sorgfältig beachten, um die geltenden Vorschriften zu einhalten und potenzielle Risiken zu minimieren. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe und Definitionen aus allen Bereichen der Kapitalmärkte abdeckt, einschließlich des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG). Unsere erstklassige und umfangreiche Sammlung an Investmentbegriffen ermöglicht es Investoren, Fachbegriffe schnell und präzise zu verstehen. Mit einer intuitiven Suchfunktion und einer benutzerfreundlichen Oberfläche können unsere Benutzer mühelos auf relevante Informationen zugreifen und ihr Investment-Know-how erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie das umfangreiche und zuverlässige Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten.Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...
Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V. (HDE) ist der führende Verband in Deutschland, der die Interessen des Einzelhandelssektors vertritt. Als Dachverband der deutschen Einzelhandelsverbände spielt der HDE eine maßgebliche Rolle...
CASE
CASE steht für Computer-Aided Software Engineering und ist ein effektives Werkzeug für die Softwareentwicklung. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der mithilfe von Computerprogrammen die Analyse, das Design, die...
Gleichaltrigen-Gruppe
Die "Gleichaltrigen-Gruppe" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um auf eine spezifische Gruppe von Wertpapieren zu verweisen, die eine ähnliche Marktkapitalisierung aufweisen. Eine solche Gruppe besteht aus...
Bundesamt für den Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Das Bundesamt für den Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine deutsche staatliche Behörde, die sich mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Hilfe...
Abschlussbilanz
Abschlussbilanz, auch bekannt als Schlussbilanz, bezieht sich auf eine wichtige Dokumentation in der Rechnungslegung und Buchhaltung von Unternehmen. Die Abschlussbilanz wird am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und bietet einen umfassenden...
ökologische Ökonomik
Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...
Auslandsmarktselektion
Auslandsmarktselektion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess der Auswahl und Analyse ausländischer Märkte bezieht, in die ein Investor sein Kapital investiert. In einer zunehmend globalisierten...
Vorgangspuffer
Ein Vorgangspuffer bezieht sich auf eine Methode zur Verarbeitung von Transaktionen in einer elektronischen Handelsumgebung, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Auch bekannt als Transaktionspuffer, fungiert er als Zwischenspeicher für eingehende...
Intermediavergleich
Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...